Weihnachtsbäume Große Nachfrage nach Nordmanntannen, die meistens aus Dänemark kommen">

Artikel: Christbäume kosten mehr als im Vorjahr

13. Dezember 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
hermann ernst

Weihnachtsbäume Große Nachfrage nach Nordmanntannen, die meistens aus Dänemark kommen

Kempten | kep | In elf Tagen ist Heiligabend. Höchste Zeit also nach einem Christbaum Ausschau zu halten, um ihn noch rechtzeitig zum Fest mit Kugeln, Sternen und Kerzen herzurichten. Doch wie tief muss man heuer in die Tasche greifen, damit eine kleine Tanne oder ein größerer Baum das Wohnzimmer schmückt? Und wo kommen die Bäume eigentlich her? DieAZhat sich in Kempten umgeschaut. Hier einige Beispiele:

Mit "Christbäumen aus Bayern" macht Martin Riedel Werbung. Der Pflanzenhändler aus Türkheim hat seinen Transporter auf einem Parkplatz vor einem Discounter geparkt. Sein Mitarbeiter Johann Seibold verkauft dort ausschließlich Nordmanntannen. Die Preispalette reicht von zehn Euro für einen ein Meter großen Baum bis zu 20 Euro für eine 1,80 Meter große Tanne. Riedel selbst baut seit 25 Jahren Nordmanntannen an. Eine Tradition, die sich auch im Preis niederschlägt: "Im Vergleich zu den Nordmanntannen, die aus Dänemark importiert werden, sind meine Bäume nicht teurer geworden."

Tatsächlich rund 1,40 Euro mehr im Vergleich zum Vorjahr kosten dagegen die Tannen bei einem anderen Anbieter. 1400 Bäume warten dort auf einen Käufer. Verkäufer ist Familie Günther von der gleichnamigen Baumschule in Waltenhofen, die Nordmanntannen aus Dänemark im Angebot hat. Nur wenige Bäume sind Blaufichten aus dem Sauerland. Bereits im August seien einige Mitarbeiter vor Ort in Dänemark gewesen, um die Bäume anzuschauen.

Es wird aufs Geld geschaut

"Ende November wurden die Tannen hier hergebracht", erzählt Chefin Renate Günther über den weiten Weg der Tannen ins Allgäu. Doch der Aufwand lohne sich, schließlich sei "die Nachfrage nach Nordmanntannen einfach am größten, weil die kaum nadeln.

" Wer mit einem kleinen Baum von einem Meter Höhe zufrieden ist, bekommt seinen Christbaum hier für 12,90 Euro. Größere kosten 22 Euro. Die teuerste Tanne mit 2,60 Metern Höhe kostet dagegen satte 70 Euro. Und wie läuft das Weihnachtsbaumgeschäft heuer? "Man merkt, dass die Leute auf ihr Geld schauen", berichtet Günther.

Um ein bis drei Euro teurer im Vergleich zu 2007 sind die Nordmanntannen, die Peter Wölfle aus Mindelheim in Kempten anbietet. Der günstigste Baum geht für 19,95 Euro ins Netz. Ein Baum von acht bis neun Metern Höhe - etwa für eine Kirchengemeinde - kostet 475 Euro. Woran die Preiserhöhung liegt? "Dafür ist die Europäische Union verantwortlich", glaubt Wölfle und berichtet von einer Regelung aus dem Jahr 2002. Damals habe man den Anbauern eine jährliche Prämie versprochen, wenn sie ihre Baum-Plantagen restlos abholzen.

Da das Angebot an Nordmanntannen somit nur noch begrenzt sei, die osteuropäischen Länder aber ebenfalls Christbäume kaufen, sei der Preis gestiegen, erklärt Wölfe.

Am günstigsten sind nach wie vor die heimischen Fichten: "Die kosten bei uns je nach Qualität zwischen fünf und 20 Euro", sagt Roman Prestele, Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu, die dort Fichten verkauft.