Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

BOS-Funk: Antennen werden in Scheidegg, Röthenbach, Sigmarszell und Lindau angebracht

Digital

BOS-Funk: Antennen werden in Scheidegg, Röthenbach, Sigmarszell und Lindau angebracht

    • |
    • |
    BOS-Funk: Antennen werden in Scheidegg, Röthenbach, Sigmarszell und Lindau angebracht
    BOS-Funk: Antennen werden in Scheidegg, Röthenbach, Sigmarszell und Lindau angebracht Foto: matthias becker

    Bis zum Jahr 2015 soll flächendeckend in ganz Deutschland der digitale BOS-Funk (ein nichtöffentlicher Landfunkdienst in Deutschland, der von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben verwendet wird) eingeführt werden. Er soll den analogen Behördenfunk für Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr ablösen. Schon seit einigen Jahren laufen die Planungen dafür, und auch im Westallgäu wurden Standorte für die Antennen gesucht. Teils sollen bestehende Masten mitgenutzt werden, teils Anlagen neu gebaut werden. Ein geplanter Mastbau im Grünenbacher Ortsteil Ebratshofen und auch im Oberallgäuer Weitnau sorgt für Bürgerprosteste. In anderen Gemeinden sorgt das Thema für wenig Aufsehen. Zum Teil wurde es noch gar nicht öffentlich diskutiert.

    Neben Grünenbach gibt es im Landkreis noch vier weitere sogenannte 'Suchkreise'. So soll eine Antenne für den digitalen Funk in der Nähe von Lindau, Sigmarzell und Röthenbach auf bestehende Masten angebracht werden. Ein Neubau eines Mastes ist außerdem auf der Gemarkung Scheidegg geplant. Alle diese Standorte seien 'vertraglich gesichert' heißt es von Seiten der Projektgruppe Diginet, die sich beim Innenministerium um die Einrichtung des BOS-Funks kümmert.

    Nicht öffentlich diskutiert

    Nur nicht-öffentlich wurde im Sommer das Thema BOS-Funk im Scheidegger Gemeinderat diskutiert. 'Das war die Vorgabe', sagt Bürgermeister Ulrich Pfanner.

    Abschließend müssten nun noch Fragen, auch bezüglich der Zufahrtswege, geklärt werden, doch ansonsten stehe der Standort in einem Waldstück oberhalb des Gewerbegebiets Hauser Wiesen fest. Geht es dann um den Bauantrag (diesen erwartet Pfanner für Anfang nächsten Jahres), werde öffentlich darüber diskutiert werden. Widerstand von Seiten der Bevölkerung erwartet er nicht. 'Der geplante Standort ist rund zwei Kilometer Luftline von Wohnbebauungen in Scheidegg und Lindenberg entfernt.'

    Davon, dass in der Röthenbacher Filiale Wigglis auf einen Mast der Bahn definitiv die Antenne für den BOS-Funk angebracht werden soll, weiß Bürgermeister Bert Schädler nichts. 'Vor eineinhalb, zwei Jahren kam ein Schreiben, dass es mehrere mögliche Standorte auf Gemeindegebiet gibt.

    Seitdem haben wir nichts mehr gehört.' Auf Nachfrage bei der Projektgruppe Diginet heißt es jedoch: 'Der Standort ist bereits vertraglich gesichert.'

    Auch in Sigmarszell seien noch nicht alle Verhandlungen und Verträge abgeschlossen, informiert Bürgermeister Walter Matzner. Wesentlich zuversichtlicher gibt sich da wiederum die Projektgruppe Diginet. Auch in diesem Fall sei der Standort vertraglich gesichert, heißt es. Bisher war das Thema BOS-Funk nur nicht-öffentlich im Sigmarszeller Gemeinderat behandelt worden. 'Große Einwände hat es nicht gegeben', sagt Matzner.

    In den nächsten zwei Monaten soll es laut Matzner – wenn der Standort aus Sicht der Gemeinde definitiv fest steht – auch öffentlich diskutiert werden. Proteste oder Diskussionen erwartet der Rathauschef jedoch nicht. 'Die Antenne soll schließlich auf einem bestehenden Mast angebracht werden.'

    Neben Feuerwehr und Polizei werden auch Rettungsdienste wie das Rote Kreuz künftig den digitalen BOS-Funk nutzen, der bis 2015 flächendeckend in Deutschland eingeführt werden soll. Foto: Matthias Becker

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden