Nach dem überragenden Erfolg mit rund 16.000 Besuchern vor vier Jahren, wird es am 22. November eine Neuauflage des großen Klausen-, Krampus und Perchtenumzugs 'Börwang brennt' geben. Der Verein Börwangs Klausen hat sich in diesem Jahr viel vorgenommen.
Neben seinem beliebten Klausen- und Bärbeletreiben am 05. Dezember, wird es am 21. und 22. No-vember eine Wiederholung des Großevents 'Börwang brennt' geben. Die Messlatte für den zweiten Klausen-, Krampus- und Perchtenumzug liegt hoch. Waren doch vor vier Jahren rund 16.000 Besucher nach Börwang geströmt und sorgten mit den Veranstaltern und Umzugsteilnehmern für ein unvergessliches Ereignis, dass der Ort noch nicht gesehen hatte. So ist es nicht verwunderlich, dass die Vorbereitungen bereits vor einigen Monaten angelaufen sind.
Rund 400 Klausen, Bärbele, Krampusse und Perchten aus dem gesamten Alpenraum haben ihre Teilnahme bereits fest zugesagt. Unter donnerndem Glockenhall, Feuer und rauchenden Schwaden werden sie mit ihren furchteinflößenden Fratzen, zotteligen Gewändern, Rasseln und Schellen für Schauder und Faszination gleichermaßen sorgen. Den Veranstaltern geht es auch 2014 darum die unterschiedlichen vorweihnachtlichen Bräuche der Alpenregionen zu präsentieren und an die mystischen Rauhnächte zu erin-nern. Dabei haben auch moderne Ausprägungen und die dazugehörige Show ihren Platz.
Die Umzugsstrecke ist ein rund ein Kilometer langer Rundkurs durch den Ort. Sie ist nicht nur gesichert, sondern auch mit Getränke- und Essensständen ausgestattet. Zu sehen gibt es neben dem Allgäuer Klausen- und Bärbelehäs, traditionelle, handgeschnitzte Krampus- und Perchtenmasken, mächtige Gewänder, Feuerkessel, Rauch, Feuerspucker und Pyrotechnik. Darüber hinaus werden die einzelnen Gruppen im Umzugsverlauf vorgestellt. Rutenhiebe hat an diesem Abend niemand zu befürchten. Im Anschluss findet im beheizten und bewirteten Festzelt auf dem Dorfplatz eine Klausenparty mit der Stimmungsband 'Die Allgäuer' statt.
Viele der österreichischen Gruppen kommen aufgrund der weiten Anreise bereits am Vortag nach Börwang. Für sie, die Gemeindebewohner und die Öffentlichkeit gibt es daher am Freitag, den 21. November eine große Auftaktparty mit der Cover-Band '7 Grad'. Die Gäste erwartet im Zelt bester Classic-Rock, Pop und Soul.
Alle Informationen zu 'Börwang brennt' 2014 auch hier
Weiterführende Informationen:
Veranstaltung im Überblick:
Großer Klausen-, Krampus- und Perchtenumzug 'Börwang brennt'
- Freitag, 21. November 2014, 20 Uhr – Classic-Rock, Pop und Soul mit der Cover-Band '7 Grad' im beheizten Festzelt mit Tuiflshow
- Samstag, 22. November 2014, 17 Uhr – Großer Klausen-, Krampus- und Perchtenum-zug 'Börwang brennt' mit ca. 400 Teilnehmern, anschließend beheiztes, bewirtetes Festzelt und Klausenparty mit der Stimmungsband 'Die Allgäuer'
- Ort: Dorfplatz, Börwang (Gemeinde Haldenwang)
WICHTIG!!! Hinweis zum Parken:
Die Besucher werden gebeten rechtzeitig anzureisen. Aufgrund mangelnder Parkplätze im Ort wird es einen kostenlosen Shuttlebus-Verkehr von der Firma Maha in Haldenwang (Hojen) und der Allgäuer Zeitung in Kempten-Leubas (Heisinger Straße) geben. Die Busse fahren ab 15 Uhr in kurzen Abständen nach Börwang und nach dem Umzug wieder zurück!
Hinweise für Besucher mit Kindern:
Umzüge dieser Art werden in der Vorweihnachtszeit in unzähligen Gemeinden v.a. im benachbarten Österreich veranstaltet. Sie erfreuen sich dort großer Beliebtheit und werden von Familien mit Kindern jeden Alters besucht. Die hässlichen Fratzen und Masken der Krampusse und Perchten können jedoch sehr furchteinflößend sein. Also unser Tipp: Wer sich bei 'Herr der Ringe' fürchtet, sollte diesem Umzug fern bleiben. Auf den Internetseiten des Vereins können sich Besucher vorab einen Überblick über die teilnehmenden Gruppen verschaffen.
Zu Verein und Brauchtum:
Börwangs Klausen e.V. wurde 2006 ins Leben gerufen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Bräuche des Klausen- und Bärbeletreibens (4. bis 6. Dezember) zu pflegen und damit langfristig am Leben zu halten. Oberstes Ziel ist es, die eher rauen Rituale auf friedliche Art und Weise einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Einmal jährlich nimmt ein Teil der aktiven Mitglieder an Krampus- und Perchtenläufen in Österreich teil. Zudem werden regionale Events befreundeter Vereine und Weihnachtsumzüge besucht.
Das Klausentreiben ist ein überlieferter Brauch im Alpenraum. Am 5. oder auch 6. Dezember verkleiden sich junge Männer und ziehen bei Einbruch der Dunkelheit mit Ruten ausgestattet durch die Straßen. Ihr Ziel: Die bösen Geister und Dämonen auszutreiben. Die Bärbele sind das weibliche Pendant dazu und am 4. Dezember, dem Barbaratag, unterwegs.
Der Krampusbrauch konzentriert sich auf die Tage rund um den Nikolaus. Die wilden Gesellen treten in größeren oder kleineren Gruppen (einer 'Pass') sowohl als Begleiter des Heiligen als auch alleine auf und bestrafen die unartige Kinder.
Perchten werden der germanisch/slawischen Sagengestalt Frau Perchta zugeschrieben und treten in den Rauhnächten von Dezember bis Januar in Erscheinung. Als Schön- oder Schiach-Perchten fangen sie die verdammten Seelen ein und führen sie einer gerechten Bestrafung zu.