Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bienenjahr voller Überraschungen

Allgäu

Bienenjahr voller Überraschungen

    • |
    • |

    Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes der Imker Lindau - Neuwahlen und Ehrungen Weiler im Allgäu (st). Im Kreisverband der Imker Lindau der Bayerischen Imkervereinigung sind nach neuestem Stand 217 Imker organisiert, die insgesamt 2411 Völker unterhalten. Dieses gab der Kreisvorsitzende Adalbert Haser bei der Jahreshauptversammlung bekannt. Neben der üblichen Tagesordnung standen satzungsgemäße Neuwahlen und Ehrungen auf dem Programm.

    Das Bienenjahr 2005 war nach den Aufzeichnungen des Kreisvorsitzenden voller Überraschungen. Da sich die Natur im Frühjahr am Anfang wetterbedingt nur langsam entwickelte, sei dieser Prozess plötzlich sehr schnell vorangekommen. Die Bienenvölker hätten sich in dieser Phase ebenfalls gut entwickelt und konnten so von den blühenden Wiesen und Obstbäumen den begehrten Blütenhonig eintragen. Anschließend habe sich noch eine Waldtracht eingestellt, was nach den Vorhersagen nicht als selbstverständlich anzusehen war. Die Honigernte konnte deshalb im letzten Jahr mit regionalen Unterschieden als gut bezeichnet werden. Die staatlich anerkannte Belegstelle 'Hochgrat' hat bei der Reinzucht der Bienenrasse 'Carnika' im abgelaufenen Jahr wieder Hervorragendes geleistet. Erfahrene Imker wissen es zu schätzen, so der Kreisvorsitzende, dass mit dieser Einrichtung eine gezielte Auslese ermöglicht wird. Das bedeutet, dass eine ruhige und sanftmütige Biene, die noch dazu unseren klimatischen Bedingungen angepasst ist, einfacher zu lenken ist und beim Ertrag eine erhebliche Steigerung ermöglicht. Aus der Statistik war zu entnehmen, dass die Belegstelle im letzten Jahr 29 Imker in Anspruch nahmen. Insgesamt wurden 363 Königinnen angeliefert, die zu 79,1 Prozent begattet wurden. Bei den Wahlen ergab sich eine Veränderung beim 2. Vorsitzenden, nachdem Rudolf Fuhge (Opfenbach) für dieses Amt nicht mehr kandidierte und deshalb Alfred Deubele als seinen Nachfolger vorschlug. Dieser erklärte sich zur Übernahme dieser Aufgabe bereit. Am Ende konnte Wahlleiter Gabriel Ihler folgendes Ergebnis bekannt gegeben: Vorsitzender bleibt Adalbert Haser (Opfenbach) mit seinem neuen Stellvertreter Alfred Deubele (Gestratz). In den weiteren Ämtern wurden bestätigt: Kassier Gebhard Wagner (Lindau), Schriftführer Lorenz Stiegeler (Ellhofen). Die Leitung der Belegstelle übernahm wie bisher Adalbert Haser (Opfenbach) mit seinem neuen Stellvertreter Alfred Brey (Ellfhofen) und dem Belegstellenobmann Alois Rührich (Opfenbach). Als Beisitzer fungieren weiterhin: Gebhard Schmid (Opfenbach), Martin Grübel (Lindau) und Alfred Brey (Ellhofen). Die bestellten Kassenprüfer sind Franz Krepold (Lindau) und Siegfried Stadler (Oberreute). Adalbert Haser nahm die Jahreshauptversammlung zum Anlass, um langjährige Mitglieder zu ehren. Vom Bienenzuchtverein Weiler wurden folgende Mitglieder mit der Ehrennadel der Bayerischen Imkervereinigung ausgezeichnet: Klaus Stöckeler (Ehrennadel in Silber), Klara Haberstock, Werner Giselbrecht, Werner Kießling, Hans Eckart, Siegfried Stadler, Helmut Filser und Hans Heim (Ehrennadel in Gold). Eine Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Arthur Pfanner (Weiler) und Ulrich Dietrich (Opfenbach). Mit der Prof.-Armbruster-Medaille in Silber wurde der langjährige Schriftführer des Kreisverbandes, Lorenz Stiegeler, ausgezeichnet. Abschließend kam es noch zu einer Überraschung für den Kreisvorsitzenden Adalbert Haser, der vom Ehrenvorsitzenden Gabriel Ihler im Auftrag der Bayerischen Imkervereinigung die Prof.-Armbruster-Medaille in Gold verliehen bekam. Es handelt sich um die höchste Auszeichnung dieser Organisation. Im Anschluss hielt der Landeszuchtwart von Vorarlberg Gerhard Mohr ein Referat zum Thema 'Frühjahrsentwicklung der Honigbiene'.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden