Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bange Blicke beim Stoßdämpfer-Test

Allgäu

Bange Blicke beim Stoßdämpfer-Test

    • |
    • |

    Von Nicole Siebert Marktoberdorf - 'Da bin ich aber gespannt, ob was rauskommt', sagt ein 50-jähriger Marktoberdorfer mit bangem Blick auf seinen Ford K. Sein Wagen steht im ADAC-Prüfstand, am Steuer ist Kfz-Mechaniker Sven Gremes. Der drückt aufs Gas und lässt den Tacho des Kleinwagens in die Höhe schnellen. Dann fährt er weiter und die Räder des Autos werden so richtig durchgerüttelt. Ergebnis: 'Die Stoßdämpfer sind in Ordnung.' Der Tacho, den der Kfz-Mechaniker auch prüft, geht nach. Wie übrigens bei fast allen Fahrzeugen, die an diesem Nachmittag das kostenlose Angebot des ADAC in Anspruch nehmen. Otto Herz aus Ebenhofen fährt seinen zehn Jahre alten Mazda auf den Prüfstand. Das Gefährt ist gut in Schuss, schließlich wird es im Frühling und im Herbst poliert und kommt zum Check regelmäßig in die Werkstatt. 'Alles o. k.', urteilt Gremes. 13 Jahre und 110000 Kilometer hat der Ford Scorpio von Walter Zickler schon auf dem Buckel. 'Mit dem hatte ich bislang fast keine Schwierigkeiten', sagt der 54-Jährige. Bis auf einmal. Da ging die Benzinpumpe kaputt. Zickler verneint, ein Autonarr zu sein. Nein, sein Wagen werde nur einmal im Jahr gewaschen und stünde das ganze Jahr über im Freien.

    'Rechts vorne ist der Stoßdämpfer im Grenzwertbereich', lautet das Urteil des Prüfers. Au weia. Doch ein Jahr will Zickler den Wagen noch fahren. Zwei Tage macht Sven Gremes mit seinem mobilen Prüfstand in Marktoberdorf Station. Und die lange Schlange der wartenden Autos will nicht abreißen. 50 Autos sind es an diesem Nachmittag schon, nur 33 davon sind Mitglieder im ADAC. 'Meist kommen Leute, die in Rente sind oder Zeit haben', sagt Gremes. Oder auch die, die eigentlich das Bett hüten sollten: 'Manchmal sehe ich im Auto eine Krankmeldung oder ein Rezept auf dem Beifahrersitz liegen', schmunzelt Gremes. So richtig defekt ist an diesem Nachmittag übrigens fast keines der getesteten Fahrzeuge. 'Nur einer fuhr mit kaputten Stoßdämpfern auf den Prüfstand', erzählt der Mechaniker. Den schickte er sofort zur nächsten Werkstatt. Wer mit defekten Stoßdämpfern unterwegs ist, kann sein blaues Wunder erleben. Gremes: 'Wenn man damit in einer Kurve bremst, bricht der Wagen sofort aus.' Falls also der Federungswert unter dem Grenzwert von 48 Prozent liege, dann müssten die Stoßdämpfer des Autos sofort erneuert werden. Bei neuen liegt der Wert übrigens bei 60 bis 80 Prozent. 'Und wie schaut\'s bei mir aus? Gell nicht so gut', wendet sich ein älterer Herr an den Prüfer. Der passionierte Autofahrer hatte recht: 'Die auf der Vorderachse sind im Grenzwertbereich', urteilt der Fachmann. 'Sie dürfen halt nicht so schnell fahren', rät Gremes dem Senior. 'Ich glaub, ich lass sie lieber erneuern', antwortet der Wagenhalter. '140 fahre ich nämlich schon auf der Autobahn.'

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden