Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bananen und Zink gut gegen Depression

Allgäu

Bananen und Zink gut gegen Depression

    • |
    • |

    Ostallgäu(pm). - Die Sonne setzt sich immer seltener am wolkenverhangenen Himmel durch, schon am späten Nachmittag wird es dunkel. Keine Frage, die kalte Jahreszeitist da und mit ihr für viele Menschen ein Stimmungstief. Sie leiden an einer Herbst- und Winterdepression. Morgens kommen die Betroffenen kaum aus dem Bett. Trägheit und Schwermut ersticken jegliche Motivation. Die Apotheker im Landkreis Ostallgäu geben Tipps, wie man die trüben Gedanken vertreiben kann. 'Die saisonal abhängige Depression wird vor allen Dingen durch Lichtmangel ausgelöst', erklärt Sprecher Dr. Oskar Kronschnabl. Dabei gerate der Hormonhaushalt durcheinander, denn in der Dunkelheit werde vermehrt das schläfrig machende Melatonin gebildet. Beim stimmungsaufhellenden Serotonin entstehe dagegen ein Mangel. Die Folgen seien Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Antriebslosigkeit.

    Viel Tageslicht 'tanken' 'Doch dagegen kann man durchaus etwas machen,' sagt Kronschnabl: 'Gerade im Herbst und Winter sollte man soviel Tageslicht wie möglich tanken. Dazu bieten sich etwa lange Spaziergänge oder Fahrradtouren an. Hauptsache ist viel Bewegung an der frischen Luft.' Auch die richtige Ernährung könne die Stimmung heben: Bananen enthalten zum Beispiel das wichtige Serotonin. Ein weiterer 'Aufheller' seien Zinkpräparate in Tablettenform. Zink ist außerdem in Fisch und Haferflocken enthalten. Daneben empfehlen die Apotheker, sich zu verwöhnen. Tee aus Johanniskraut, wechselwarme Fußbäder oder Kneippsche Güsse tun Körper und Geist gut.'

    Bei längerer Dauer zum Arzt Unterscheiden müsse man zwischen zeitweiligen Stimmungsschwankungen und dauerhaften Depressionen. Wenn Depressionen Wochen oder sogar Monate anhalten sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bundesweit leiden etwa 800000 Menschen an einer Herbst- und Winterdepression. Fünf Prozent der Deutschen sind an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt. Frauen leiden zwei- bis dreimal so oft an Depressionen wie Männer. i Weitere Informationen finden sich im Internet unter www. kompetenznetz-depression. de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden