Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bald lodern wieder Maifeuer in Kaltental

Allgäu

Bald lodern wieder Maifeuer in Kaltental

    • |
    • |

    Aufkirch (oll). - Der Birkenweg in Blonhofen-Süd wird als Ortsstraße gewidmet, an der Tradition der Maifeuer wird festgehalten, einzelne Straßen in Frankenhofen und Blonhofen sowie das Dach der Blonhofener Schule sollen instand gesetzt werden. Dies sind die Ergebnisse der jüngsten Gemeinderatssitzung. Der eigentliche Haupttagesordnungspunkt, die Gartenplanung am Kindergarten in Aufkirch, wurde wegen der Abwesenheit des Planers vertagt. Der Gemeinderatsbeschluss, die Straßen im Baugebiet 'Blonhofen-Süd' zu Ortsstraßen zu widmen, sei bisher noch nicht umgesetzt worden und sei nachzuholen, so Bürgermeister Manfred Hauser. Dies gelte zunächst für den Birkenweg. Bei Eichenweg und Lerchenstraße sei 'noch etwas abzuklären'. Einstimmig segneten die Räte die Widmung ab, die Voraussetzung für Zuschüsse des Landkreises zum Straßenunterhalt ist. Die Maifeuer in Blonhofen, Frankenhofen und Aufkirch müssten beim Landkreis beantragt und es müsse eine Aufsicht sichergestellt werden, so Hauser weiter. Zweiter Bürgermeister Berthold Ammersinn meinte, man solle an die Bevölkerung appellieren, das Brennmaterial nicht zu früh anzuliefern, um 'illegales Abfackeln' zu verhindern. Hauser sagte, er habe Schilder aufstellen lassen, wonach unbelastetes Holz und Baumschnitt erst ab dem 24. April angeliefert werden dürfen. Konrad Koch empfahl, die Anlieferzeit auf drei Tage zu verkürzen. 'Dann werden die jungen Burschen drüber wachen.' Als Aufsichtspersonen stellten sich Koch, Franz Fahr und Adalbert Zacherl zur Verfügung. Diskussionen löste die Bauvoranfrage eines Landwirts aus Frankenhofen aus, der nördlich des Baugebiets 'Im Kirchfeld' einen Kuhstall errichten will. Johannes Ried und Fahr äußerten Bedenken wegen des Emissionsschutzes. Man müsse sich fragen, so Ammersinn mit Blick auf den in Arbeit befindlichen Flächennutzungsplan, ob vorher über den Flächennutzungsplan oder die Bauvoranfrage zu entscheiden ist. Hauser sagte, der geplante Bau liege im Außenbereich. Der Abstand zum Baugebiet sei ausreichend.

    'Massive Schlaglöcher' Hauser informierte zudem über eine Sitzung des Bauausschusses mit Ortsbesichtigungen. Dabei seien einige Vorhaben zur Sprache gekommen, die in den Haushalt eingestellt werden sollen. Dazu zählen Hauser zufolge die Bergstraße in Frankenhofen, an der möglichst bald großflächig die Verschleißschicht entfernt und erneuert werden muss, sowie die Verbindungsstraße Blonhofen-Linden. Dort seien die 'massiven Schlaglöcher' zu beseitigen und Asphalt-Granulat aufzutragen. Hauser sprach sich für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der 4,5 Meter breiten, unbefestigten Straße aus. Die Sanierung der Waldstraße in Aufkirch soll nötigenfalls 'zwei bis drei Jahre geschoben' werden, weil die gesamte Asphaltauflage erneuert werden müsse. Das Dach der Schule in Frankenhofen ist laut Hauser noch weitgehend in Ordnung. Die Dachplatten der Schule in Blonhofen seien jedoch 'in einem desolaten Zustand' und zu ersetzen. In seinem Bericht aus der Versammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Westendorf erklärte Hauser, für die Gemeinde Markt Kaltental mit ihren 1612 Einwohnern werde heuer eine VG-Umlage von knapp 62000 Euro fällig. Aus der Versammlung des Wasserzweckverbands 'Hühnerbachgruppe' teilte der Bürgermeister mit, dass das bestehende Wasserschutzgebiet östlich von Blonhofen kleiner werde. Im Süden werde die Schutz-Zone III erweitert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden