Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Bald Einschreibung für Berufsschüler

Allgäu

Bald Einschreibung für Berufsschüler

    • |
    • |

    Kaufbeuren/Ostallgäu (az). - Wer zum Schuljahresende 2005 aus einer allgemein bildenden Schule entlassen worden ist, muss die Berufsschule besuchen, wenn er noch keine zwölf Schuljahre nachweisen kann. Dies gilt auch für Jugendliche, die keine Ausbildungsstelle haben. Die Einschreibung findet am Montag, 12. September, statt und beginnt um 9 Uhr in den Berufsschulen Kaufbeuren, Josef-Fischer-Straße 3, Telefon 08341/9093150 (BS KF I) sowie in der Adolph-Kolping-Straße 3, Telefon 08341/9093140 (BS KF II). In der Berufsschule Ostallgäu in Marktoberdorf, Peter-Dörfler-Straße 20, Telefon 08342/8972-0 (BS MOD) sowie der Berufsschule Ostallgäu, Außenstelle Füssen, Dr.-Enzinger-Straße 7, Telefon 08362/93989-0 (BS FÜS) beginnt die Einschreibung ebenfalls um 9 Uhr. Schüler, die künftig die Berufsschule Ostallgäu in Marktoberdorf bzw. Füssen besuchen, müssen sich sofort nach Abschluss des Ausbildungsvertrages anmelden. Bei späterem Vertragsabschluss ist der letzte Einschreibetermin an der Berufsschule Ostallgäu am Montag, 12. September. Mitzubringen sind ein Kugelschreiber, eine Kopie des letzten Zeugnisses und der Ausbildungsvertrag. Wer noch keinen Vertrag hat, sollte eine Bestätigung über das Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis mitbringen. Im folgenden sind die für die verschiedenen Berufe zuständigen Berufsschulen aufgelistet. Kaufmännische Berufe 1. Steuerfachangestellte (ab der 10. Jahrgangsstufe) aus dem Landkreis Ostallgäu (ohne Nesselwang), Kaufbeuren, Bereich Unterallgäu, Raum Bad Wörishofen: BS KF I. 2. Industriekaufleute (ab der 10. Jahrgangsstufe) aus der Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Verwaltungsgemeinschaft Türkheim, Raum Bad Wörishofen: BS KF I. 3. Büroberufe (ab der 10. Jahrgangsstufe) aus a) der Stadt, Landkreis Ostallgäu mit Ausnahme der Orte, die unter b) aufgeführt sind: BS MOD; b) aus den Gemeinden Eisenberg, Füssen, Halblech, Hopferau, Lechbruck, Nesselwang, Pfronten, Rieden a. F., Roßhaupten, Rückholz, Schwangau, Seeg: BS FÜS. 4. Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist (ab der 10. Jahrgangsstufe), Südschwäbischer Raum: BS KF I. 5. Kaufleute im Groß- und Außenhandel (ab der 10. Jahrgangsstufe) aus der Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, Raum Bad Wörishofen: BS MOD. 6. Einzelhandelskaufleute, Verkäuferinnen (ohne Verkäuferinnen in Bäckereien, Konditoreien, Fleischereien): a) Stadt Kaufbeuren Landkreis Ostallgäu, nördlich der Linie Bidingen, Biessenhofen, Ruderatshofen, Aitrang, Günzach, Obergünzburg, Ronsberg: BS KF I; b) aus den Gemeinden Aitrang, Bidingen, Biessenhofen, Görisried, Günzach, Kraftisried, Lengenwang, Marktoberdorf, Obergünzburg, Rettenbach, Ronsberg, Ruderatshofen, Stötten, Unterthingau, Wald: BS MOD; c) aus den Gemeinden Eisenberg, Füssen, Halblech, Hopferau, Lechbruck, Nesselwang, Pfronten, Rieden a.

    F., Roßhaupten, Rückholz, Schwangau, Seeg: BS FÜS. 7. Bankkaufleute aus der Stadt Kaufbeuren und Landkreis Ostallgäu: BS MOD. 8. Automobilkaufleute aus der Stadt Kaufbeuren und Landkreis Ostallgäu: BS MOD. Die Auszubildenden der 10. Jahrgangsstufen besuchen die örtliche Berufsschule in Marktoberdorf bzw. in Füssen. Gesundheitsberufe 1. Zahnarzthelferin (Zahnmedizinische Fachangestellte) aus dem gesamten Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren: BS MOD. 2. Arzthelferin aus der Stadt Kaufbeuren und Landkreis Ostallgäu: BS MOD. Metallberufe 1. Fahrzeugtechnik: Kraftfahrzeugmechatroniker (PKW-Technik und Nutzkraftwageninstandhaltung), Land- und Baumaschinenmechaniker, Automobilmechatroniker aus der Stadt Kaufbeuren und Landkreis Ostallgäu: BS MOD. 2. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (ehemals Heizungsbauer und Gas-Wasser-Installateure) aus der Stadt Kaufbeuren und Landkreis Ostallgäu: BS KF I. 3. Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Konstruktionsmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Klempner aus a) der Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu ohne die Gemeinden unter b): BS KF I; b) aus den Gemeinden Eisenberg, Füssen, Halblech, Hopferau, Lechbruck, Nesselwang, Pfronten, Rieden a. F., Roßhaupten, Rückholz, Schwangau, Seeg: BS FÜS. Elektroberufe Alle elektrotechnischen Berufe aus der Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu (ohne Nesselwang), Raum Wörishofen: BS KF I. Holzberufe Alle Auszubildenden im Tischler bzw. Schreiner-Handwerk, die noch nicht für das Berufsgrundschuljahr Holztechnik eingeschrieben sind, aus a) der Stadt Kaufbeuren, Raum Bad Wörishofen, Landkreis Ostallgäu ohne die Gemeinden unter b): BS KF I; b) aus den Gemeinden Eisenberg, Füssen, Halblech, Hopferau, Lechbruck, Nesselwang, Pfronten, Rieden a. F., Roßhaupten, Rückholz, Schwangau, Seeg: BS FÜS. Farb- und raumgestaltende Berufe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer aus dem Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren: BS KF I. Bautechnik 1. Maurer, Betonbauer, Fliesenleger, Straßenbauer aus der Stadt Kaubeuren und Landkreis Ostallgäu: BS MOD. 2. Zimmerer (besuchen das Berufsgrundschuljahr) aus der Stadt Kaufbeuren und Landkreis Ostallgäu: BS MOD. Agrarwirtschaft Landwirte aus der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu: BS MOD. Hauswirtschaft Im Haushalt tätige Berufsschulpflichtige (für Hauswirtschaftslehrlinge erfolgt die Ausbildung im ersten Jahr in der Berufsfachschule für Hauswirtschaft bei der Berufsschule) aus a) der Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu, nördlich der Linie Bidingen, Biessenhofen, Ruderatshofen, Aitrang, Günzach, Obergünzburg, Ronsberg: BS KF II; b) Landkreis Ostallgäu südlich der Linie unter a), einschließlich der genannten Gemeinden: BS Marktoberdorf. Friseure aus der Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu (ohne Nesselwang), Raum Bad Wörishofen: BS KF II. Nahrungsmittelberufe Bäcker- und Bäckereiverkäufer, Konditoren und Konditoreiverkäufer, Fleischereiverkäufer aus der Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu (ohne Nesselwang), Raum Bad Wörishofen: BS KF II.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden