Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Ausflug mit Auto: Parken kostet meistens extra

Allgäu

Ausflug mit Auto: Parken kostet meistens extra

    • |
    • |

    Kleinwalsertal/Füssen/Lindau(mic). - Auto fahren kann bekanntlich teuer sein: Und das nicht nur wegen der hohen Benzinpreise. Denn wer einen Ausflug oder eine Wanderung unternehmen will, zahlt inzwischen auf den meisten Parkplätzen im Allgäu Gebühren. Stichproben zeigen: Parken kostet zwischen 2,50 und 6 Euro am Tag. Auf eine einheitliche Regelung trifft man ganz im Süden: Im Kleinwalsertal wird auf allen öffentlichen Gemeindeparkplätzen sowie an den Talstationen von Kanzelwand und Walmendingerhorn eine Parkgebühr von 50 Cent pro Stunde und 2,50 Euro pro Tag verlangt. 'Wir wollen unsere Gäste nicht abzocken. Eine Gebühr ist jedoch nötig, um einen günstigen Bustransport im Tal zu ermöglichen', sagt Wolfgang Kinzel, Leiter der Abteilung Sicherheitswache im Kleinwalsertal.

    Am Ortsausgang günstiger Teils teurer ist Parken in Oberstdorf: An der Nebelhornbahn zahlt der Autofahrer vier Euro pro Tag. Wer mit der Bergbahn fährt, bekommt einen Teil der Kosten zurück erstattet. An Fellhorn und Faistenoy-Parkplatz kostet das Tagesticket 2,50 Euro. Für die übrigen Parkplätze ist die Marktgemeinde zuständig. 'Am Ortseingang gibt es günstige Parkplätze mit kostenlosem Shuttleservice. Stellplätze innerorts und an den Bergbahnen sind teurer', sagt Claudius Huber vom Ordnungsamt. Nächstes Beispiel: Bad Hindelang. In Hinterstein gibt es zwei Wanderparkplätze. Am Ortseingang ist Parken günstiger, am Ortsende wesentlich teurer. Wie in Oberstdorf soll der Verkehr dadurch aus dem Ort herausgehalten werden. Von 5,50 Euro auf 2,50 Euro gesenkt hat Hindelang die Kosten am Oberjoch. Mit der Gebühr wird laut Ordnungsamtsleiter Rudolf Schweiger der Unterhalt der Loipen und Wanderwege mitfinanziert. Kostenfreies Parken ist am Hindelanger Kurhaus möglich. Auf eine ungewöhnliche Regelung treffen Besucher am Vilsalpsee. Um den Verkehr im Naturschutzgebiet gering zu halten, dürfen Gäste mit eigenem Auto nur bis 10 Uhr auf den Parkplatz im Tal fahren. Am Rottachsee erheben die Gemeinden Oy-Mittelberg und Sulzberg nur während der Badesaison Gebühren. 'Damit erhalten wir die Freizeiteinrichtungen am See. Eintritt wird nicht verlangt', sagt Herbert Kesel, geschäftsleitender Beamter der Gemeinde Oy-Mittelberg.

    Gestaffelte Preise Auch wer sich für Kultur interessiert, wird zur Kasse gebeten. In Hohenschwangau gibt es auf sämtlichen Parkplätzen nur Tagestickets, diese kosten für Pkw vier Euro. In Lindau trifft der Besucher auf ein gestaffeltes Preissystem. Je weiter von der Insel entfernt, desto günstiger ist auch das Parken. Am billigsten ist der Park & Ride-Parkplatz P1 auf dem Festland, rund einen Kilometer von der Insel entfernt. Für zwei Euro kann man sein Auto hier zwei Stunden stehen lassen, jede weitere Stunde kostet nur noch 20 Cent. Der Bus-shuttle in die Stadt ist kostenlos. Wer nicht weiß, wie lange er bleibt, sollte jedoch besser auf den Plätzen P3 oder P5 parken: P5 ist bereits mit Schranken ausgestattet, auf P3 werden sie zur Zeit gebaut. 'Das System hat sich als sehr gut erwiesen, denn Autofahrer müssen, da sie die Gebühr erst im Nachhinein zahlen, keine Angst vor Knöllchen haben', sagt Wieland Dumler, Leiter der Abteilung Straßenverkehrsbehörde. Es gibt aber auch noch kostenlose Stellplätze im Allgäu: Weder an der Breitenbergbahn in Pfronten noch am Allgäu Skyline Park in Kirchdorf werden Parkgebühren erhoben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden