Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Aufgeschlossen sein und Chancen ergreifen

Allgäu

Aufgeschlossen sein und Chancen ergreifen

    • |
    • |
    Aufgeschlossen sein und Chancen ergreifen
    Aufgeschlossen sein und Chancen ergreifen Foto: rothauscher

    Kempten | rot | 'Mit einer soliden Basis Verantwortung übernehmen' war das Motto bei der Abschlussfeier der staatlichen Berufsschule II und 139 Absolventen hatten offenbar ihre Ausbildungs-Basis gut genutzt. Deshalb gab es allen Grund zum Feiern: 41 von ihnen hatten zudem noch ein EU-weit anerkanntes Zertifikat in Englisch erworben, zwölf erhielten Auszeichnungen (Notenschnitt besser als 2,0), zwei Absolventinnen bekamen Staatspreise für Bestnoten.

    Das Klischee einer leistungsunwilligen jungen Generation könne man angesichts der guten Leistungen junger Menschen vergessen, 'die bereits während ihres Heranwachsens beweisen, dass sie auch hohen Belastungen standhalten und durchaus bereit sind, Verantwortung in Beruf und Gesellschaft zu übernehmen', lobte Oberstudiendirektor Werner Spießhofer. Der Schulleiter gab aber auch zu bedenken, dass sich die Arbeitswelten 'fundamental und global' verändern: 'Viele Gewissheiten sind weggebrochen, und niemand weiß, welche Herausforderungen den Alltag in zehn Jahren verändern werden.' Freilich seien die Absolventen mit ihrer qualifizierten Berufsausbildung in einer 'guten Startposition'. Spießhofer ermutigte die frischgebackenen Kaufleute, aufgeschlossen für Neues zu sein, Chancen für eine Auslandserfahrung zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen.

    Ähnliche Gedanken legte auch Arno Zengerle als Vorsitzender des Zweckverbands Berufliches Schulzentrum den Absolventen an Herz. Dazu wünschte er ihnen jeden beruflichen Erfolg als Fundament für den Nächsten, jeden Misserfolg als Lehrstunde, als Erfahrung zu sehen. In diese Kerbe schlug auch Religionslehrer Raffael Trost mit der Erkenntnis: 'Nur wer sich selbst annehmen kann mit seinen Stärken und Schwächen, der kann auch andere wertschätzen.'

    Lisa Maycock, Verantwortliche für die Azubis der Firma Alois Berger, High-Tech-Zerspanung Memmingen, gab den Rat: Auch wenn die Ausbildung hohen Ansprüchen in modernen Unternehmen genüge, laute das Fazit: 'Nach einer Lernpause weiter berufliche Erfahrung sammeln, die Richtung finden und dann vor allem weiter lernen.'

    Vor, zwischen und nach den Ansprachen fungierte Studiendirektorin Hilde Lang als humorvolle Moderatorin, Absolventen der Fachklasse für Informatik- und Telekommunikations-Technologie sorgten mit ihrem 'Computer-Sketch' für Lachsalven und für die musikalische Festlaune engagierte sich als Dirigent Oberstudienrat Robert Probst mit dem Schülerorchester.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden