Immenstadt-Seifen | spe | Eines vorweg: Blutsauger sind sie nicht. "Alle in Europa heimischen Fledermausarten ernähren sich von Insekten", sagt Brigitte Kraft gleich zu Beginn.
Die Biologin und Fledermaus-Expertin beim Landesbund für Volgelschutz (LBV) hat eine Gruppe von rund 20 Interessierten um sich gesammelt. Die Sonne ist untergegangen, gleich wird es dunkel, und die Männer und Frauen wollen zu einer besonderen Exkursion aufbrechen. Denn am Samstag fand die Europäische Fledermausnacht statt, und die Gruppe aus dem Oberallgäu machte sich auf den Weg zum "Fledermaus-See" in der Nähe der Iller.
Daniela Weber ist eine der Teilnehmerinnen. "Für mich sind Fledermäuse sehr interessante Geschöpfe", sagt die Biologie-Studentin aus Sonthofen. "Ich finde sie faszinierend, weil man sie so selten sieht. Tagsüber schon mal gar nicht und auch nachts meist nur flüchtig."
Mittlerweile ist es richtig dunkel geworden. Ohne ihre Taschenlampen würden die Teilnehmer kaum die Hand vor Augen sehen. Mal huscht ein dunkler Schatten durch die Luft und verschwindet genauso schnell wieder, wie er gekommen ist - vielleicht eine Wasser- oder Zwergfledermaus. Brigitte Kraft hat die Teilnehmer mit Fledermaus-Detektoren ausgerüstet. Diese Geräte machen die Ultraschallrufe der kleinen Flattertiere für den Menschen hörbar, und anhand der Laute kann Expertin Kraft erkennen, um welche der heimischen Fledermausarten es sich handelt.
Mit ihren Ultraschallrufen orientieren sich die Fledermäuse im Dunkeln und gehen auf Insektenjagd. Die Wasserfledermaus etwa jagt - wie ihr Name bereist verrät - an Gewässern und fliegt dort wenige Zentimeter über der Wasseroberfläche. "Andererseits hat auch die Fledermaus natürliche Feinde", erzählt Biologin Brigitte Kraft. Herumstreunende Katzen und Eulen zum Beispiel.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Steinwurf von Brücke auf die A96: Unbekannte beschädigen Sattelschlepper
So wie Menschen nicht die Rufe der Fledermaus hören können, so stört die sich auch nicht an unseren Lauten. Brigitte Kraft beruhigt die Teilnehmer: "Wir können uns also ruhig unterhalten, die Fledermäuse werden dadurch nicht belästigt."
Und schon flattert der nächste lautlose Nachtschwärmer am dunklen Himmel und verschwindet wieder im Nichts. Auch, wenn die meisten Mythen über Fledermäuse heute ausgeräumt sind - ein bisschen geheimnisvoll werden die Flattertiere wohl immer bleiben.