Kaufbeuren/Buchloe: Auf der Jagd nach dem Orion-Nebel

23. Januar 2009 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
privat

Astronomie - Venus leuchtet als Abendstern - Die ganze Pracht entfaltet sich erst im Teleskop

Seit vielen Wochen fällt am südwestlichen Abendhimmel ein ungewöhnlich heller Stern auf. Es ist jedoch kein Stern und auch kein UFO, sondern die Venus, die als Planet innerhalb der Erdbahn unsere Sonne umkreist und uns je nach Stellung als Morgenstern oder wie derzeit als Abendstern mit ihrem Anblick erfreut.

Vielen wird aber nicht geläufig sein, dass auch die Venus ähnlich wie unser Mond unterschiedliche Phasen zeigt, je nachdem wie weit sie sich aus unserer Perspektive am Himmelszelt von der Sonne entfernt und wie nahe sie bei ihrem Umlauf der Erde ist. Derzeit wird die Venus-Sichel immer schmaler, aber auch größer, weil sie sich der Erde nähert. Auch mit einem guten, stark vergrößernden Fernglas kann man diese Venus-Phasen leider nur andeutungsweise erkennen. Gut ist die Sichelgestalt der Venus jedoch durch das Teleskop einer Volkssternwarte zu bewundern, etwa in Buchloe-Lindenberg an einem der öffentlichen Beobachtungsabende. Sie wird uns noch mehrere Wochen als Abendstern begleiten, bevor sie sich ab April wieder als Morgenstern zeigen wird.

An der Sternwarte werden natürlich auch weitere interessante Objekte gezeigt und erklärt. So kann jetzt wieder der berühmte Orion-Nebel beobachtet werden, ein Sternentstehungsgebiet im Schwert des Himmelsjägers Orion. Wenn sich auch erst im Teleskop die ganze Pracht des 1300 Lichtjahre entfernten galaktischen Nebels entfaltet, ist er doch mit dem Fernglas schon deutlich zu sehen. Um dabei nicht zu sehr zu wackeln, empfiehlt es sich, einen Stuhl zu benutzen und das Fernglas auf einen Besenstiel aufzustützen, den man zwischen die Beine klemmt und in den Erdboden drückt.

Der Nebel ist leicht zu finden, wenn man zuerst die drei hellen Gürtelsterne anpeilt und dann nach unten schwenkt. Die vier Sterne im Zentrum, auch «Trapez» genannt, können jedoch erst im Fernrohr voneinander getrennt werden. Das Sternbild Orion ist das markanteste Wintersternbild. Es geht derzeit im Südosten auf und beherrscht noch für zwei Monate den Winterhimmel von Südost bis Südwest.

Öffentliche Beobachtungen an der Volkssternwarte Buchloe-Lindenberg finden jeden Dienstag bei klarem Himmel statt. Im Februar/März ab 19.30 Uhr, im April ab 21 Uhr, ab Mai ab 22 Uhr. Winterwarme Kleidung nicht vergessen! Die Anfahrt ab Lindenberg und Buchloe-Ost ist ausgeschildert.

www.astronomie-buchloe.de

>