Kaufbeuren | AZ | An ihren Rucksäcken kann man sie erkennen: Schüler der Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren haben im Sitzungssaal des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren Platz genommen. Aufgeregtes Gemurmel, während sich der Dozent bereit macht: Dr. Michael von Cranach, ehemaliger ärztlicher Direktor des BKH und mittlerweile Lehrbeauftragter für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München.
Nachdem sich die Schüler der Klasse 9a der Sophie-La-Roche-Realschule im Deutsch- und Geschichtsunterricht im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts mit dem Thema Euthanasie im Raum Kaufbeuren zur Zeit des Nationalsozialismus intensiv beschäftigt und dazu den aktuell erschienenen Roman "Nebel im August" von Robert Domes als Klassenlektüre aufgearbeitet hatten, begaben sich nun die Schüler an die Originalschauplätze. "Die Schüler sollen der Thematik und der Figur Ernst Lossa greifbar nahe kommen. Was bietet sich da besser an als Forschungen vor Ort?", so die Geschichtslehrerin der Klasse.
In dem Jugendbuch "Nebel im August" von Robert Domes geht es um den Jungen Ernst Lossa, der in die Mühlen der Nazi-Psychiatrie geriet und 1944 im Alter von knapp 15 Jahren in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren/Irsee mit einer Überdosis Morphium umgebracht wurde. Den betreuenden Lehrkräften ist es gelungen, Dr. Michael von Cranach für die Exkursion zu gewinnen. Dieser hat die Rolle der Psychiatrie im Nationalsozialismus und auch Domes Roman angestoßen.
Reise in die Geschichte
Die Exkursion startete im Sitzungssaal des Bezirkskrankenhauses mit einem einführenden Vortrag zur Geschichte der Psychiatrie.
Anhand von Originaldokumenten wurden den Schülern die Schicksale ehemaliger Patienten der Heil-und Pflegeanstalt Kaufbeuren zur Zeit des Nationalsozialismus vor Augen geführt. Nach einem kurzen Spaziergang zum Gedenkstein fuhr man gemeinsam nach Irsee in die ehemalige Nebenanstalt Kaufbeurens und damit an den Ort, an dem Ernst Lossa die letzten Tage seines Lebens verbrachte. Programmpunkte waren hier der ehemalige Anstaltsfriedhof, das Mahnmal und die Prosektur. "Lange Zeit dachte man, hier würden Gartengeräte gelagert", mit diesen Worten führte von Cranach die Jugendlichen in den ehemaligen Leichenraum. Kaum war die Tür zu diesem unheimlichen Ort aufgeschlossen, verstummten die Stimmen der Schüler merklich und eine spürbare Ergriffenheit machte sich breit. Inspiriert durch diese Originalschauplätze begab man sich in den Kapitelsaal des Klosters zu einer abschließenden Diskussionsrunde.
Warum musste Ernst Lossa sterben? Warum kamen die Verantwortlichen mit so geringen Strafen davon?
Am folgenden Schultag bot sich den Neuntklässlern die Gelegenheit, den Autor Robert Domes "hautnah" kennenzulernen. Der in Irsee lebende Schriftsteller wurde zu einer Lesung in die Sophie-La-Roche-Realschule eingeladen.