Von Andreas Ellinger, Füssen - Rot als Farbe der Liebe. Grün für die Hoffnung. Und Blau? Ist zumindest die Lieblingsfarbe der Deutschen. Und sie war auch des Königs Favorit. Schon der Krönungsmantel von Ludwig II. war in dieser Farbe gehalten, erzählt Klaus Naseband, zukünftiger Dramaturg des Festspielhauses Neuschwanstein. Dort wird die Vorliebe des Märchenkönigs mit einem Konzert zur 'blauen Stunde' am Dienstag, 24. August, dem Vorabend seines 159. Geburtstages, gewürdigt. Die Allgäuer Zeitung verlost dreimal zwei Karten für dieses Konzert. Auch wenn's nicht passt: Quasi wie ein roter Faden zieht sich die Farbe blau durch das Leben Ludwigs. Angefangen vom Krönungsmantel, dem Deckel der Uhr, die in der entsprechenden Farbe gestrichene Decke seines Schlafzimmers - Beispiele für die besondere Farbenlastigkeit Ludwigs hat Naseband viele. Dabei spielte vermutlich das Gefühl der Einsamkeit und Niedergeschlagenheit eine Rolle, im Englischen in Anlehnung an besagte Farbe als 'Blues' bezeichnet.
Ein Arbeiter macht blau Neben diesen Geschichten über die Farbe, laut Farbpsychologie neben der Sehnsucht auch Treue und Freundschaft symbolisiert, gibt es natürlich Anekdoten, die zum Schmunzeln anregen. So soll Ludwig bei der Besichtigung einer Baustelle einmal einen bestimmten Arbeiter vermisst haben, erzählt Naseband. Auf Nachfrage beim Baustellen-Leiter hieß es nur: Der Arbeiter macht blau. Ludwig dachte wohl nicht daran, dass es sich um eine nette Umschreibung für akute Arbeitsunlust handelt. Seine ganz eigene Gedankenwelt verführte ihn zum Irrglauben, der Arbeiter sei in der blauen Grotte tätig. Folgerichtig kam die entsprechende Antwort. 'Der Mann ist gut. So soll er weitermachen.' Ob er das wirklich in die Praxis umgesetzt hat, ist nicht überliefert, die rund 100 Meter lange, künstliche Grotte bei Schloss Linderhof wurde auf jeden Fall fertig. Zuvor musste allerdings Stallmeister Richard Hornig zweimal nach Capri reisen, um sich das Original anzusehen. Der bayerische Nachbau wurde dann zu einem der ersten Räume, die das heute geflügelte Prädikat 'Multimedia-Tauglich' verdient hätten. Es gab eine Wellenmaschine, 24 Bogenlampen, die jene Grotte in die Farben Rot, Rosa, Grün und eben Blau tauchen konnten, sowie einen 'Regenbogen-Projektionsapparat'. Die ganze Anlage wurde von einem der ersten Elektrizitätswerke in Bayern mit Strom versorgt. Und damit königliche Hoheit nicht frieren musste, wenn sie mit ihrem Boot mit angemessenem Schlag zwischen den echten Schwänen auf und ab ruderte, sorgten sieben Öfen für konstante 20 Grad Grotten-, pardon: Raumtemperatur.
Konzertbeginn: 19.43 Uhr Mehr auf musikalische Art wollen die Betreiber des Festspielhauses ihren Besuchern einheizen: Mit einem Konzert, das pünktlich zu Beginn der 'blauen Stunde' um 19.43 Uhr anfangen soll. Im Mittelpunkt steht dabei das 'Romantic Orchestra' unter Leitung von Bernard Faboljan mit Musikern der aktuellen Besetzung des Bayreuther Festspielhauses, sagt Naseband. Das Programm reicht von Wagner bis zu berühmten und eingängigen Opernstücken, gesungen von Künstlern des Festspielhauses. Mit auf der Bühne stehen wird auch der amerikanische Gitarrist Scott Kritzer, der Duopartner der Sopranistin Janet Chvatal. i Wer Karten für die 'blaue Stunde' im Festspielhaus gewinnen will, muss den Coupon ausfüllen, ihn mit dem Stichwort Blau versehen und bis Freitag, 20 August, (Poststempel) an die Allgäuer Zeitung in Füssen senden.