Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Andere Fernwanderwege durch das Allgäu

Fernwanderweg

Andere Fernwanderwege durch das Allgäu

    • |
    • |
    Der E5 ist nicht der einzige Fernwanderweg im Allgäu.
    Der E5 ist nicht der einzige Fernwanderweg im Allgäu. Foto: Ralf Lienert

    Der E5 ist ohne Frage einer der beliebtesten Fernwanderwege in der Region. Doch auch auf anderen Wegen lässt es sich gut durch das Allgäu wandern. Wir wollen Ihnen andere Wanderwege vorstellen, die im Allgäu starten oder enden beziehungsweise durch das Allgäu verlaufen. So etwa verschiedene Pilgerwege, Fernwanderwege oder auch einen weiteren Europäischen Fernwanderweg, den E4. Als Fernwanderweg wird in der Regel ein Wanderweg bezeichnet, der über eine Region hinaus geht. Verschiedene Definitionen schreiben vor, dass ein Fernwanderweg zum Beispiel mindestens durch drei Bundesländer gehen muss oder mehr als 300 Kilometer lang sein muss. Er sollte zumindest in mehreren Etappen zu bewältigen sein. Pilgerwege in der Region In elf Etappen verläuft einer der bekanntesten Pilgerwege in Bayern: der Münchner Jakobsweg. Landschaftlich atemberaubend führt der 290 Kilometer lange Weg von München aus in Richtung Allgäu. Hier passieren sie Marktoberdorf, Kempten, Weiler und Weitnau. Am Ende können Sie sich für eines von zwei Zielen entscheiden. Beenden können Sie die Tour entweder in Lindau am Bodensee, oder aber in Bregenz in Österreich. Abseits des Weges warten viele Sehenswürdigkeiten. Die Landschaft mit traumhaften Panoramen ist nur ein Highlight der Wanderung. Verschiedene Kirchen, Aussichtspunkte, Seen oder Flüsse finden sich entlang des Weges. Deutlich kürzer ist der Crescentia-Pilgerweg. In vier Etappen können Sie die rund 90 Kilometer wandern. Der Rundweg beginnt und endet in Kaufbeuren. Ein- und Ausstieg der Wanderung können auch individuell geplant werden. Mit diesem Wanderweg soll Maria Crescentia Höss gedacht werden. Sie lebte ab 1682 in Kaufbeuren und wird noch heute als Heilige verehrt. Der Rundweg besticht durch die abwechslungsreiche Landschaft des Ost- und Unterallgäus. Von Kaufbeuren aus geht es über Oberegg nach Ottobeuren, nach Mindelheim und wieder zurück nach Kaufbeuren. Wer mehr über die Heilige erfahren möchte: Entlang des Weges sind Tafeln mit Informationen zu ihrem Leben aufgestellt. Der letzte hier vorgestellte Pilgerweg ist der bayerisch-schwäbische Jakobsweg. Die Wanderung beginnt in Oettingen. Von dort aus geht es bis nach Augsburg, wo sich der Weg in zwei Varianten teilt. Bei der Ostvariante geht es durch den Naturpark in Augsburg zur Wertach und weiter bis nach Türkheim und Bad Wörishofen. Höhepunkte des Weges sind die Wallfahrtskirche Maria vom Berg und das Kloster Ottobeuren. Die Westvariante führt zunächst auch durch den Naturpark Augsburg, dann in süd-westlicher Richtung nach Memmingen und Bad Grönenbach. Altusried, Buchenberg und Weitnau sind nur einige der Stationen, die man bei der Wanderung des Jakobswegs erreicht. Das Ziel des Pilgerwegs liegt in Lindau am Bodensee. Andere Fernwanderwege durch das Allgäu Durchhaltevermögen benötigen Wanderer für den Maximiliansweg. 22 Etappen müssen sie für den 360 Kilometer langen Fernwanderweg von Lindau am Bodensee bis nach Berchtesgaden meistern. Zwischen Bayern und Österreich führt der Weg durch die Alpen, den der bayerische König Maximilian II. erstmals im Jahr 1858 zurückgelegt haben soll. Durch das Allgäu führt der Fernwanderweg unter anderem durch Gunzesried, Sonthofen, Unterjoch und Füssen. Der Maximiliansweg beeindruckt nicht nur durch die Landschaft und Bergwelt, sondern auch durch verschiedene Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. So kommt man etwa an Schloss Neuschwanstein, Schloss Hohenschwangau und Schloss Linderhof vorbei. Die letzten Stationen der Romantischen Straße führen ebenfalls durch das Ostallgäu. In 25 Etappen führt die Wanderung von Würzburg aus bis nach Füssen. Die Route ist vollständig erschlossen. Die Wege der Romantischen Straße sind befestigt, die Höhenunterschiede leicht zu meistern. Auf den rund 490 Kilometern wandert man durch idyllische Landschaften und Orte und kann entlang des Wegen zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Altstädte bestaunen. Außerdem können Wanderer verschiedene Burgen und Schlösser auf ihrer Reise besichtigen. Einer der Höhepunkte des Fernwanderweges wartet am Ende der Wanderung: Die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau in Füssen. Die Wandertrilogie Allgäu umfasst gleich drei Rundwanderwege in der Region. Die verschiedenen Routen sollen zum Einen durch die vielfältige Natur im Allgäu führen, zum Anderen aber auch einige Besonderheiten zur Geschichte zeigen. Die Wiesengänger-Route führt von Marktoberdorf nach Leutkirch und von dort nach Bad Wurzach. Über Isny, Ermengerst, Görisried und Leuterschach gelangen Sie wieder nach Marktoberdorf. Insgesamt legen Wanderer hier rund 460 Kilometer zurück. In 25 Etappen geht es über 384 Kilometer über die Wasserläufer-Route durch das Allgäu. Verschiedene Seen und Wasserfälle entlang des Wanderweges gaben die Idee für den Namen. Die Wanderung beginnt in Scheidegg. Von dort führt sie unter anderem über Lingenberg, Isny und Durach nach Marktoberdorf. Der Weg geht weiter über Halblech, Füssen, Sonthofen, Oberstaufen und Scheidegg, bis man schließlich das Ziel in Lindenberg erreicht hat. Der dritte Rundwanderweg wird Himmelsstürmer-Route genannt. Von Halblech im Ostallgäu geht es über Füssen, Pfronten und Nesselwang in das Oberallgäu. Weiter geht es unter anderem nach Oberstaufen, Balderschwang und Oberstdorf. Von Bad Hindelang aus geht es weiter nach Österreich. Ziel des Rundweges ist nach insgesamt 342 zurückgelegten Kilometern wieder Pfronten. Der Europäische Fernwanderweg E4 Neben dem  E5 führt auch der Fernwanderweg E4 durch das Allgäu. Den E4 kann man im Bereich Deutschland und Österreich in zwei Schwierigkeitsstufen bewältigen. Die schwierigere alpine Route beginnt aus Frankreich kommend am Südufer des Bodensees. Von dort aus geht es nach Bregenz und weiter in die Alpen. Die Hauptstrecke, die voralpine Variante, führt durch das Allgäu und Oberbayern. Der Fernwanderweg E4 verläuft teilweise entlang des bereits vorgestellten Maximilianswegs. Außerdem kreuzt er bei der Memminger Hütte den Fernwanderweg E5. Mit insgesamt rund 10.450 Kilometern Wanderstrecke ist der E4 mit Abstand der längste Europäische Fernwanderweg. Der Weg erstreckt sich von Kap St. Vinzenz in Portugal über das westliche Mitteleuropa bis zur griechischen Insel Zypern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden