Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Am Anfang war es schwer sich durchzusetzen

Allgäu

Am Anfang war es schwer sich durchzusetzen

    • |
    • |
    Am Anfang war es schwer sich durchzusetzen
    Am Anfang war es schwer sich durchzusetzen Foto: boxler

    Hawangen/Ungerhausen | syr | Er war gerade einmal 16 Jahre alt, als er neuer Leiter des Kirchenchors in Ungerhausen wurde. Drei Jahre später, mit 19, kam die zweite Vokalgruppe hinzu, der Kirchenchor in Hawangen. Anton Weissenhorn ist jetzt in Hawangen für 30 Jahre Chorleitung in der Gemeinde geehrt worden.

    'Ich bin wie aus dem Nichts da hineingewachsen', blickt der 49-Jährige zurück. Ab einem Alter von zwölf Jahren hat er beim Ungerhausener Dorfschullehrer, der auch Organist und Chorleiter war, Klavier- und Orgelunterricht genommen und wurde schließlich von ihm für das Amt des Chor-Chefs vorgeschlagen. Der Jugendliche bewährte sich und so fragte ihn der Pfarrer, ob er sich nicht auch in Hawangen um den Kirchengesang kümmern könnte. 'Am Anfang war es schwer, sich als junger Mensch bei den Alteingesessenen durchzusetzen', erinnert sich Weissenhorn. Stimmbildung, Einsingübungen und genaue Aussprache beim Singen - 'eine Riesenumstellung', sagt der Chorleiter, dem es stets wichtig war, seine Arbeit professionell zu machen.

    'Ich habe so viel Freude und Spaß daran gefunden, dass ich die Musik zu meinem Beruf gemacht habe.' Anton Weissenhorn hat in Augsburg Musik studiert und arbeitet als Musiklehrer an der Maria-Ward-Realschule in Kempten. Neben Klavier und Orgel spielt er Altflöte. Außerdem fährt er gern Rad und interessiert sich für Fußball.

    An seiner Tätigkeit als Chorleiter fasziniert ihn 'die Zusammenarbeit mit Menschen. Dass etwas gemeinsam gelingt und man etwas bewegen kann', schwärmt der zweifache Familienvater. 'Man bringt die Leute weg von der alltäglichen Arbeit und bewegt sie dazu, auf ganz lockere, freie Weise Spaß zu haben.'

    Orchester aus Ulm

    Ein 'Höhepunkt im Chorjahr' sei jedes Jahr die Orchestermesse in Hawangen, bei der die Sänger vom Philharmonischen Orchester Ulm begleitet werden. 'Ich glaube, das ist ein herausragendes Ereignis, das im ländlichen Gebiet kaum übertroffen wird.' Heuer hat der Chor die Waisenhausmesse von Wolfgang Amadeus Mozart gesungen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden