Aktionswoche in Kempten vom 6. bis 13. März mit Podiumsdiskussion, Workshop und Vorträgen Kempten/Ostallgäu (pem). 'Ich fühle mich gemobbt', erklärte jüngst eine junge Kemptenerin gegenüber ihrem Arbeitgeber, nachdem dieser nicht bereit war, über einen Arbeitsauftrag mit ihr zu diskutieren. Für ihn hingegen war das Arbeitsverweigerung. Zwar wird in vielfacher Weise in unserer Gesellschaft der Begriff 'Mobbing' verwendet, doch was genau dahinter steckt, wissen längst nicht alle 'Benutzer'. In Kempten startet daher vom 6. bis 13. März eine Informationswoche unter dem Thema 'Mobbing altes Problem, neuer Name'.
Früher war es Schikane oder Intrige, heute gibt es dafür ein 'modernes' Wort: 'Mobbing'. Jeder hat davon gehört, viele fühlen sich betroffen doch nicht immer ist eine einzelne Unverschämtheit gleich ein Mobbing, denn überall wo Menschen zusammenleben und arbeiten, kann es Spannungen geben. Andererseits können systematische Kränkungen, Schikanen dem Betroffenen Stress bereiten, ihn sogar krank machen.
In der Podiumsdiskussion 'Mobbing im Betrieb ein Grund zur Sorge?' am 6. März um 20 Uhr im Kornhaus geht es daher in erster Linie um die Fragen: Was ist Mobbing? Welche Ursache und Folgen kann diese Handlungsweise haben? Welche praxisnahen Möglichkeiten zur Prävention gibt es? Auf dem Podium werden dazu diskutieren: Dr. Johannes Vogler (Klinik-Chefarzt in Grönenbach), Diplom-Psychologe Ludwig Gunkel von AOK Bayern (für die Mobbing-Beratungsstelle in München), Gisela Bachmann-Ertinger (Conmoto Consult), Stadtdirektor Dieter Schwappacher (Stadt Kempten), Roswitha Perz-Feneberg (Personalleiterin der Firma Liebherr) und Manfred Müller (Direktor beim Arbeitsgericht Kempten). Moderatorin ist Monika Rohlmann, Journalistin.
Weitere Veranstaltungen der Aktionswoche:
7. März, ab 14 Uhr: Workshop für Personalleiter bei der AOK mit Ludwig Gunkel.
8. März (Internationaler Frauentag) 19 Uhr im 'Skyline': ver. di fragt 'Ist Mobbing weiblich?'.
11. März: Im DGB-Haus berichtet Dr. Johannes Vogler von 15 bis 17 Uhr darüber, 'Wenn Mobbing krank macht' und Diplom-Soziologin Barbara Zahn von ver. di Bayern greift ab 17.30 Uhr bei der DAA das Thema auf: 'Sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz/Konfliktmanagement.'
'Arbeitsrecht und Mobbing' wird Helen Hirko von ver. di am 12. März in einem Vortrag bei der DAA untersuchen (17 Uhr).
13. März: Referat von Gerlinde Woppmann (Komba-Gewerkschaft). Sie schildert ab 17 Uhr im Seminarraum der Stadt Kempten 'Mobbing aus der Sicht einer Personalrätin'. i Die Aktionswoche veranstalten die Gleichstellungsstelle der Stadt Kempten, das Koordinationsbüro Frau und Beruf, die AOK Kempten-Oberallgäu, die DAA (Deutsche Angestellten Akademie) und ver. di. Unterstützt wird die Aktion auch vom Landkreis Ostallgäu.