Buntes Programm beim Ausflug der Zusteller der Allgäuer Zeitung Marktoberdorf Marktoberdorf/Memmingen (rel). Der Jahresausflug der Zustellerinnen und Zusteller der Allgäuer Zeitung hat längst Tradition. Während in der Vergangenheit 'ferne' Ziele wie Innsbruck oder die Burg Hohenzollern angesteuert wurden, blieb man dieses Jahr aus gutem Grund im Allgäu: Der Marktoberdorfer Heimatverlag Schnitzer Verlag Druck Media Gmb H & Co. KG lud in Zusammenarbeit mit der Allgäuer Zeitung die 'Nachtschwärmer' so nennt sich die Zustellerschar gerne auf die Landesgartenschau in Memmingen ein. Die 100 Damen und Herren zeigten sich ganz angetan von der Pracht der Planzen und der gestalterischen Meisterleistungen der Gärtner.
Wenn die meisten anderen Menschen noch schlafen, sind die Zustellerinnen und Zusteller der Marktoberdorfer Ausgabe der Allgäuer Zeitung bereits bei der Arbeit, gleich ob´s schneit, regnet oder der Vorabend etwas länger geworden war . . . Als Dank für den unermüdlichen Einsatz lädt der Marktoberdorfer Heimatverlag Schnitzer zusammen mit dem Allgäuer Zeitungsverlag die Zustellerfamilie jedes Jahr zu einem Ausflug ein.
Auch dunkle Gewitterwolken und gelegentliche Schauer konnten den etwa 100 Teilnehmern der diesjährigen Fahrt den Spaß nicht verderben. Nach dem Mittagessen hatte die Schar mehrere Stunden Gelegenheit, durch die riesige Parkanlagen und die Ausstellungen zu bummeln, mit dem Riesenrad zu fahren oder aber sich in den Sonderschauen zu unterschiedlichen Themen zu informieren. Mancher Pflanzenfreund holte sich dabei wertvolle Anregungen für den Hausgarten.
Fröhlicher Ausklang
Am Abend traf sich die ganze Gesellschaft mit Heimatverleger Ottmar Schnitzer, dessen Vater Dr. Oskar Schnitzer, dem Vertriebsleiter der Allgäuer Zeitung, Karl-Heinz Erhard, und Vertriebsleiterin Elisabeth Weiß vom Heimatverlag im Untrasrieder Gasthaus 'Bären', wo bei Musik, Tanz und lustigen Gewinnspielen der Tag heiter ausklang. Karl-Heinz Erhard bewies einmal mehr seine Talente als Conférencier und brachte die Gäste so richtig in Stimmung. Er wie auch Ottmar Schnitzer dankten den Zustellerinnen und Zustellern für ihr großes Engagement.
Heimatverleger Schnitzer nutzte auch den Abend, um eine Reihe von Zustellern für ihre lange Treue zum Heimatverlag zu ehren und ihnen die Jubiläumsgaben zu überreichen (wir werden darüber noch gesondert berichten).
Während viele Menschen allein schon den Gedanken ans frühe Aufstehen als Graus empfinden, ist für die Zustellerinnen und Zusteller die frühmorgendliche Tour eine Selbstverständlichkeit. 'Ich bin das frühe Aufstehen von Kind an gewohnt', meinte zum Beispiel Monika Friedl, die seit einiger Zeit zusammen mit Andreas Holl in Rettenbach dafür sorgt, dass die Frühstückslektüre rechtzeitig im Briefkasten steckt. Hilfsbereit zeigte sich Monika Friedls Mann Rainer: Er fütterte das Vieh von Andreas Holl, damit dieser an der Fahrt teilnehmen konnte. Als 'eine schöne Sache' bezeichnet Erich Rietzler aus Osterried seine Arbeit morgens gegen fünf Uhr. Jüngst bot er 'seinen' Lesern einen Spezialservice: Weil starker Regen die Zeitungen durchnässt hatte, fönte er sie, bevor er sie austrug.
Ein Neuling, der aber schon ganz zur Zustellerfamilie gehört, ist Bernhard Föhr. Er stellt seit einigen Monaten in Bernbeuren morgens die Allgäuer Zeitung zu, nachdem dort bisher die Abonnenten die Zeitung mit der Post erhielten. Rosa Braun (Marktoberdorf) und Helene Peltri (Balteratsried) sind dagegen schon 'alte Hasen': seit 44 Jahren sind sie dabei. Die ältesten Zustellerinnen sind übrigens mit jeweils 80 Jahren Amalie Rasch aus Mindelberg bei Obergünzburg und Maria Knüsli aus Oberthingau.