Pfronten (dim). - 'Ihr seid fleißig gewesen, darum kann die Versammlung Euch entlasten', sagte Kassenprüfer Eugen Fackler bei der Jahresversammlung des Pfrontener Alpenvereins im Hotel 'Bergpanorama'. In der Tat, die Berichte der Vorstandschaft hatten von vielen Aktivitäten und Veranstaltungen gezeugt. Eine davon war das Projekt 'Skibergsteigen umweltfreundlich' am Schönkahler. Einziger Wehmutstropfen dabei: die geplante Sperrung der Abfahrt vom Breitenberg über den Seekopf ins Achtal. Wenn sich hier etwas Konkretes tut, wird es beim Alpenverein Pfronten eine außerordentliche Mitgliederversammlung für das weitere Vorgehen geben. Nach der Begrüßung und Protokollverlesung durch Fabian Fürst erstattete zunächst Vorsitzender Franz Haslach seinen Jahresbericht. Auch heuer wieder sei der Betrieb an der Kletterwand gut gelaufen, was sich auch auf die Entwicklung der Jugendmitgliederzahlen spürbar auswirkt habe. Zur fachgerechten Betreuung hat die Sektion Pfronten weitere drei Fachübungsleiter Klettersport ausbilden lassen. Die Sektionsmeisterschaft fand wieder am Kahler mit Aufstieg zur Hütte und Abfahrt vom Gipfel statt. Der Falkensteinlauf war laut Franz Haslach heuer zum letzten Mal. Bei weniger als zehn Prozent der Teilnehmer aus dem eigenen Verein mache es keinen Sinn, die Organisation dieses Laufes weiterhin zu übernehmen. 'Vielleicht macht ja der Skiclub weiter.' Erfreulicherweise seien alle Touren im letzten Jahr unfallfrei verlaufen, auch dank der regelmäßigen Fortbildungen der Fachübungsleiter, schloss der Vorsitzende seinen Bericht. Tourenwart Bernhard Schindele dokumentierte anschließend die Gemeinschaftstouren. 27 waren geplant, doch wetterbedingt konnten lediglich 14 Touren durchgeführt werden. Im Schnitt gab es pro Tour 15 Teilnehmer. Schindele bedankte sich am Schluss bei den Bergführern und Tourenleitern.
Interessantes Jahr für die Jugend Michi Trenkle erstattete den Bericht der Jugend. 'Alles in allem war 2005 ein abwechslungsreiches und interessantes Kletterjahr für die Jugend und die Jungmannschaft.'Vortragswartin Brigitte Faden-Reininger berichtete über vier erfolgreiche Vorträge. 'Wir danken dem Katholischen Pfarramt und allen, die mitgeholfen haben, die Veranstaltungen erfolgreich durchzuführen.'Zum Kassenbericht von Marianne Kargus merkte Vorstand Haslach an: 'Wir haben heuer viel Geld verbraucht, da einige einmalige Ausgaben dabei waren.'Hartmut Münchenbach referierte zum Thema 'Skibergsteigen umweltfreundlich' (unsere Zeitung berichtete). Der Schönkahler sei für das Projekt ausgewählt worden. Nach langen Verhandlungen habe man im Oktober mit den Rodungsarbeiten und der Beschilderung für die genehmigte Abfahrt begonnen. Vorläufig seien jetzt die Arbeiten abgeschlossen. Leider sei im Rahmen dieses Projekts auch beschlossen worden, die Abfahrt vom Breitenberg über den Seekopf ins Achtal zu sperren. Nach einer lebhaften Diskussion zu diesem Thema wurde beschlossen, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn sich diesbezüglich etwas tue. Bei den Ergänzungswahlen wurden Simon Scheerschmidt für die Jungmannschaft und Hans Zeidler für den Seniorenbeirat einstimmig bestätigt.
70 und 75 Jahre Mitglied Franz Haslach zeichnete dann 22 Mitglieder für 25 Jahre und vier Mitglieder für 40-jährige Treue zum Alpenverein Pfronten aus. Und dann ging es mit Ehrungen weiter. Denn seit 50 Jahren dabei sind Maria-Luise Geiger, Hermann Keller und Ludwig Kiechle, bereits auf 70 Jahre bringt es Valentin Nigg. Anschließend gab es eine sehr seltene Ehrung. Für 75 Jahre Mitgliedschaft wurden Fritz Wetzer und Wilhelm Wetzer ausgezeichnet. Eine zusätzliche Ehrung erfuhr Fritz Wetzer, als er zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Abschluss der Veranstaltung bildete eine Vorführung von Brodmann-Filmen.