Oberallgäu (uw). - Als verlässlicher Partner für regionalen Mittelstand und private Haushalte sieht sich die Allgäuer Volksbank und bilanziert für 2005 ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Wie Vorstandsmitglied Klaus Peter Wildburger der Vertreterversammlung in Fischen berichtete, habe man trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen Wachstum erzielt und das Ergebnis verbessert. Die Bilanzsumme steigt um 2,5 Prozent auf knapp 319 Millionen Euro. Die über 7000 Mitglieder erhalten 4,5 Prozent Dividende. In der Rückschau verwies Wildburger auf ein stabiles Kreditvolumen von gut 200 Millionen Euro, erneut unterdurchschnittliche Wertberichtigungen im Kreditgeschäft, ein stabiles Zinsergebnis und Zuwachsraten im Wertpapier- und Investmentbereich. Dagegen seien die Kundeneinlagen wegen des 'preisaggressiven Wettbewerbs vor allem ausländischer Mitbewerber' leicht zurück gegangen. Bürokratische Hemmnisse kritisierte Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Bischof: 'Es schmerzt, zusehen zu müssen, wie deutsche Genossenschaftsbanken um jeden Euro Kundeneinlage kämpfen, während die Österreicher satte Gewinne verbuchen.' Im Kreditbereich gab es laut Vorstandsmitglied Donat Asbach eine Verschiebung von gewerblichen zu privaten Darlehen - initiiert durch privaten Wohnungsbau.
Heuer habe die Kreditnachfrage wieder angezogen. Die Volksbank unterstütze jedes zukunftsfähige Projekt. Wichtig sei, dass sich ein Engagement betriebswirtschaftlich für Kreditnehmer wie Bank rechne. Asbach: 'Wir wollen Zwei-Gewinner-Modelle.' Die Gewinn- und Verlustrechnung der Genossenschaft weist für das Jahr 2005 einen auf knapp 483 000 Euro gestiegen Jahresüberschuss aus (+ 14,9 Prozent). Für 2006 rechnet Asbach mit einem leichten Rückgang der Zinsspanne. Wildburger unterstrich auch die von der Allgäuer Volksbank angestrebte Kundennähe. Der Erfolg beruhe darauf, nicht dem 'Geiz ist geil'-Trend nachzulaufen. Denn darunter leide die Qualität der Dienstleistung. Bei den Wahlen wurden die Aufsichtsräte Helmut Bischof (Sonthofen), Michael Fässler (Ofterschwang) und Max Kolb (Kempten) im Amt bestätigt.