Memmingen/Kempten(az). - In der heutigen Zeit klingt es wie ein Märchen und endet fast als Legende: Nach 48 Jahren Betriebszugehörigkeit sagte Erhard Scholaster, Leiter des Dachser-Logistik-Zentrums in Memmingen, auf Wiedersehen. Dem Unternehmen Dachser bleibt er in beratender Funktion eng verbunden. Scholaster zählt zu den 'Urgesteinen' der Dachser Gmb H & Co. KG, die zu Zeiten des Unternehmensgründers Thomas Dachser ihre Karriere begannen und fast ein halbes Jahrhundert die erfolgreiche Entwicklung des Logistikdienstleisters mitprägten. Als 14-jähriges 'Büble' stellte sich der gebürtige Allgäuer aus Warmisried bei Mindelheim im Jahr 1954 seinem Lehrmeister bei Dachser in Memmingen vor. Nach seinen Lehrjahren bewies er 1957 sein 'speditionelles' Gespür als Disponent und wurde neun Jahre später zum Speditionsleiter der Niederlassung Memmingen ernannt.
Zwischendurch nach Hannover Die Zielstrebigkeit und Gewandtheit Scholasters zog schnell die Aufmerksamkeit von Thomas Dachser auf sich, der bereits genau wusste, wo er das Speditions-Talent einsetzen konnte. So wurde die Dachser Niederlassung der Stadt Hannover 1969 um einen Allgäuer reicher. Thomas Dachser, der sich stets um das Wohl seiner Mitarbeiter sorgte, wusste aber auch, dass es den passionierten Bergsteiger Scholaster zurück in seine Heimat zog. Und so holte er ihn 1971 als Speditionsleiter in die Niederlassung Neu-Ulm und 1975 schließlich als Niederlassungsleiter zurück nach Memmingen. In dieser Funktion baute Scholaster zwischen 1993 und 2001 das heutige Logistikzentrum Allgäu in mehreren Baustufen kontinuierlich zu einer der größten und erfolgreichsten Niederlassungen von Dachser aus. Im Juni vergangenen Jahres übergab er seinen 'Thron' an den bereits seit längerem von ihm geförderten und stetig auf die kommende Herausforderung vorbereiteten Thomas Henkel. Seine Ausbildung führte Henkel 1982 zu Dachser. An der Seite Scholasters begleitete er zehn Jahre lang, zuletzt als Speditionsleiter, den Aufbau des Logistik-Zentrums. Dachser Memmingen beschäftigt nahe des Autobahnkreuzes heute 550 Mitarbeiter. Insgesamt 94000 Quadratmeter groß ist das Betriebsgelände, auf dem täglich 1500 Tonnen Trockengut und 1200 Tonnen temperaturgeführte Güter umgeschlagen werden. Die in direkter Nachbarschaft befindlichen Distributionslager besitzen zudem eine Kapazität von 55000 Palettenstellplätzen.