Immer wieder wird in Allgäuer Badeseen eine erhöhte Konzentration an Blaualgen festgestellt. Am Rothdachweiher bei Babenhausen gilt daher derzeit ein Badeverbot. Auch im Rottachsee bei Sulzberg wurden diesen Sommer bereits Blaualgen festgestellt. Dort herrscht momentan noch kein Badeverbot. Das Landratsamt Oberallgäu rät jedoch bei sichtbaren "Schlieren", die Uferbereiche möglichst zu meiden.
Stinkende Schlieren im Rottachsee: Keine Gülle, "nur" Blaualgen
Demnach können sich die Schlieren je nach Windrichtung auf den Tag verteilt an mehreren Stellen an den stehenden Gewässern bilden. Entsprechende Hinweisschilder seien angebracht worden. Bei den übrigen Badegewässern im Oberallgäu wurden bei den jeweils durchgeführten Wasserprobeentnahmen bislang keine Auffälligkeiten festgestellt.
Das sind Blaualgen
Laut dem Landratsamt Oberallgäu sind Blaualgen Cyanobakterien, die Giftstoffe produzieren können. Manche Menschen reagieren darauf empfindlich. Bei direktem Kontakt können lokale Symptome wie Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündungen, Ohrenschmerzen oder auch Übelkeit und Durchfall auftreten.
Regelmäßige Kontrollen an EU-Badegewässern
Nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (Stmgp) werden in Bayern an allen EU-Badegewässern in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September sechs Proben pro Badestelle genommen. Die Badestelle wird dabei auf Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht, die Indikatoren für fäkale Verunreinigungen sind. Auf Blaualgen wird nur bei einem konkreten Verdacht getestet.
Was sind EU-Badegewässer?
In die Liste der EU-Badegewässer werden nur die Gewässer aufgenommen, bei denen mit einer großen Zahl von Badenden gerechnet wird und für die auf Dauer kein Badeverbot erlassen wurde oder vom Baden dauerhaft abgeraten wird. Mit der Aufnahme eines Gewässers in die EU-Badegewässerliste sind Qualitätskontrollen des Wassers an der Badestelle durch die Gesundheitsämter verbunden. Die Ergebnisse veröffentlicht die für den Badesee zuständige Kreisverwaltungsbehörde auf ihre Internetseite.
Die Messergebnisse der Allgäuer EU-Badeseen
Ostallgäu: Im Ostallgäu gibt es derzeit keine Badeverbote. Die Messergebnisse in der Übersicht.
- Oggenrieder Weiher Badeplatz
- Naturfreibad Hagenmoos
- Elbsee Badeplatz
- Ettwieser Weiher Badeplatz
- Schwaltenweiher Badeplatz
- Freibad Weissensee Badeplatz
- Alatsee Nordufer
- Obersee, Faulenbach Badeplatz
- Mittersee Badeplatz
- Alpsee Badeplatz
- Schwansee Badeplatz
- Hopfensee Badeplatz
- Faulensee Badeplatz
- Forggensee Campingplatz Brunnen
- Bannwaldsee Badeplatz
- Illasbergsee Badeplatz
- Schmutterweiher Badeplatz
- Forggensee Rastplatz Mansione (ehem. Warsitzka)
- Forggensee Badeplatz Dietringen
Oberallgäu: Im Oberallgäu gibt es derzeit keine Badeverbote. Die Messergebnisse in der Übersicht.
- Sulzberger See, Sulzberg
- Rottachsee, Bisseroy Oy-Mittelberg
- Rottachsee, Petersthal Oy-Mittelberg
- Rottachsee, Moosbach Sulzberg
- Niedersonthofer See, Verkehrsverein Waltenhofen
- Niedersonthofer See, Wasserwacht Badeplatz
- Grüntensee, Oy-Mittelberg/Wertach
- Großer Alpsee, Immenstadt
- Kleiner Alpsee, Immenstadt
- Sonthofer See, Sonthofen
- Freibergsee, Oberstdorf
Unterallgäu: Alle Messergebnisse zu den EU-Badegewässer im Unterallgäu finden Siehier.
- Bad Clevers in Bad Grönenbach
- Rothdachweiher in Babenhausen: Achtung: Am Rothdachweiher besteht derzeit Badeverbot!
- Schachenbad in Ottobeuren
Westallgäu: Im Westallgäu gibt es derzeit keine Badeverbote. Die Messergebnisse in der Übersicht.
- Bodensee - Park Camping Zech, Lindau
- Bodensee - Seezugang am Eichwald, Lindau
- Bodensee - Lindenhofbad, Lindau
- Bodensee - Strandbad Aquamarin, Wasserburg
- Bodensee - Strandbad Nonnenhorn, Nonnenhorn
- Waldseebad, Lindenberg im Allgäu