In den Vereinen im südlichen Oberallgäu wird nicht nur großer Wert auf Breitensport gelegt. Ziel ist es auch, Nachwuchssportler zu fördern und an die Spitze zu bringen. Wir stellen die größten Talente der Region vor.
Erst elf Jahre ist sie jung und trotzdem kämpft sie schon mit viel Motivation und Ehrgeiz um Tore für ihren Verein. Katharina Schneider spielt bei den D11-Junioren der SG Thalkirchdorf/Oberstaufen um Punkte in der Kreisklasse. Als einziges Mädchen muss sie sich gegen die Buben in der Mannschaft behaupten. Dass ihr das gut gelingt und sie den männlichen Mitspielern in nichts nachsteht, zeigen ihre ersten Erfolge: "Zwei Mal war ich schon Spieler des Turniers, einmal in Kottern und einmal in Blaichach", erzählt Katharina stolz. In Kottern nahmen damals insgesamt 160 Kinder teil.
Vor fünf Jahren begann das Nachwuchstalent mit dem Kicken. Sie wollte Sport treiben. Da viele ihrer Freunde und auch ihre Geschwister Fußball spielten, schaute sie einfach mal im Training vorbei. Seitdem gehört sie fest zur Mannschaft und gibt auf dem Platz alles, auch wenn sie meistens das einzige Mädchen bei den Punktspielen und Turnieren ist. Zwei Mal in der Woche trainiert die SG Thalkirchdorf/Oberstaufen. Mit Hilfe von verschiedenen Übungen sollen die Kinder die richtige Technik lernen und Kondition und Koordination aufbauen. "Oft benutzen wir Hütchen oder eine Leiter im Training", erklärt die Elfjährige.
Dann müssen sie erst um die Hütchen laufen, bevor sie aufs Tor schießen oder die einzelnen Sprossen der auf dem Boden liegenden Leiter durchspringen und dabei das Gewicht von einem auf den anderen Fuß verlagern. "Manchmal üben wir auch speziell das Dribbling", ergänzt Katharina.
Erst Hausaufgaben, dann Training
Nebenher muss Katharina mit ihrem jungen Alter natürlich auch noch die Schulbank drücken. In der Maria-Stern Realschule in Immenstadt besucht sie die fünfte Klasse. Da das Training aber immer am späten Nachmittag oder Abend stattfindet und die Spiele am Wochenende anstehen, bleibt für den Unterricht sowie die Hausaufgaben und das Lernen noch genügend Zeit.
Einmal in der Woche, jeweils am Montag, darf Katharina außerdem ins Stützpunkttraining nach Kempten. Dort trainiert sie mit rund zwei Dutzend weiteren Oberallgäuer Talenten aus ihrem Jahrgang. Auch dort muss es das junge Mädchen mit den kräftigeren Buben aufnehmen. Nur eine weitere Fußballspielerin nimmt am Stützpunkttraining teil. Dass sie aber meistens das einzige Mädchen auf dem Platz ist, macht ihr nicht viel aus. Schließlich hat sie neben einer Schwester auch einen großen Bruder, mit dem sie von klein auf gemeinsam spielt. Deswegen ist sie es gewohnt, gegen Buben um den Ball zu kämpfen.
Katharina kennt außerdem ihre Stärken und möchte diese gegen die Gegner nutzen, um die Nachteile auszugleichen. "Im Dribbeln bin ich ganz gut", weiß das Nachwuchstalent, "dafür haben die Jungs den Vorteil, dass sie meist ein bisschen kräftiger und größer sind." Auch Trainer Christian Lingg bekräftigt nachdrücklich das Talent der 11-Jährigen: "Sie ist manchmal zu bescheiden. Katharina sticht in den Spielen klar hervor. Sie kann es mit den gleichaltrigen Jungs gut aufnehmen. Von der Kampfkraft, der Stärke und dem Willen steht sie ihnen in nichts nach." Diszipliniert und trainingsfleißig sei die junge Oberstaufenerin. Besonders was das Taktische betrifft, sei sie überragend. "Katharina ist eine Bilderbuch-
Fußballspielerin. Als Trainer kann man sich nichts Besseres wünschen", lobt Christian Lingg. Die Defensivspielerin lässt sich also auch gegen die Jungs nicht unterkriegen. Auch die anderen Trainer sind von Katharina überzeugt. Daher durfte die Gymnasiastin in den Osterferien im Rahmen der Talentsichtung der Regionalauswahl West-Bayern bei einem Training in Oberhaching teilnehmen. In der nächsten Saison möchte die Elfjährige erneut ausgewählt werden. "Dann kann ich mich über die Regionalauswahl West-Bayern für die Bayern-Auswahl qualifizieren", erklärt sie. Dass dieses Ziel durchaus realistisch ist, bestätigt Trainer Christian Lingg: "Das traue ich ihr auf jeden Fall zu. Katharina hat alle Fähigkeiten, um da vorne mit dabei zu sein. In diesem Jahr hat sie es nur knapp, wegen ihres jungen Alters, nicht geschafft."
An Zielen mangelt es Katharina nicht. Auch in dieser Saison hat sie noch einiges vor. Mit ihrer Mannschaft möchte sie noch einige Tabellenplätze nach oben klettern. "Unter die ersten drei möchte ich mit dem Verein noch kommen", kündigt Katharina an. Nach einem hervorragenden 17:1-Erfolg gegen die DJK Seifriedsberg am vergangenen Donnerstag und einem 5:4-Sieg am Sonntag gegen den FC 07 Immenstadt konnten die D11-Junioren ihre gute Form bereits eindrucksvoll untermauern. Ein Abstiegsplatz bleibt so weit entfernt. Für die nächsten Jahre wollte sich die Oberstaufenerin mit ihren Zielen noch nicht genau festlegen. Eines weiß sie aber ganz genau: "Ich möchte einmal Fußballstar werden!"