Waal | evb | Zahlreiche ausgefahrene Parkbuchten säumen das Singoldufer in Waal. Diese sind nicht nur optisch störend, sondern behindern auch die Uferpflege. In den Senken sammelt sich bei Regen außerdem das Wasser. Deshalb befasste sich nun der Bauausschuss bei einem Ortstermin mit dieser Thematik.
Besonders deutlich werde die Problematik an den Uferabschnitten gegenüber von Geschäften, fiel Gerhard Buchmann auf. "Wir sind froh, dass wir so viele Gewerbetreibende haben in Waal und müssen deshalb auch Parkmöglichkeiten schaffen", betonte Bürgermeister Alois Porzelius. Dass die Parkbuchten entlang der Singold bestehen bleiben sollen, darin waren sich die Mitglieder des Bauausschusses einig. Und auch in dem Punkt, so wenig wie möglich "künstlich" ändern zu wollen: "Kastanienallee und Singold sind unser Markenzeichen vor Ort", betonte Porzelius. So entschied sich der Bauausschuss, die Parkbuchten Richtung Ufer leicht abzusenken und mit einer wassergebundenen Decke zu befestigen. Zur Einfassung entschied das Gremium, Granitsteine zu verwenden. "Das sieht schön aus und sorgt für eine saubere Trennung", betonte Katrin Mohrenweis. So sei auch die Uferpflege leichter zu bewerkstelligen.
Zudem musste die Frage geklärt werden, in welchem Bereich die Maßnahmen ergriffen werden sollen. Für das Ostufer entschied man sich, in der Ritter-von-HerkomerStraße bei der Hausnummer 17 kurz vor dem Kindergarten zu beginnen. Auf der Westseite soll die Buchten ab der Brücke bei der Metzgerei Kuhn flussaufwärts befestigt werden.
Enden sollen die Baumaßnahmen auf beiden Uferseiten bei der Brücke am Seniorenheim. Zudem einigte sich der Bauausschuss, die schmaleren Parkbuchten nicht mit Granitsteinen zu begrenzen, sondern nur eine wassergebundene Decke aufzufüllen. Größere Buchten erhalten eine Einfassung.
Über diese Empfehlungen des Bauausschusses muss demnächst der Gemeinderat abstimmen.
