Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Aitracher Räte segnen Plan für Baugebiet am Storchengässle ab

Aitr-baugebiet

Aitracher Räte segnen Plan für Baugebiet am Storchengässle ab

    • |
    • |
    Aitracher Räte segnen Plan für Baugebiet am Storchengässle ab
    Aitracher Räte segnen Plan für Baugebiet am Storchengässle ab Foto: Olaf Schulze

    Kaum ist die letzte Bebauung im Baugebiet Aitrach-Ost abgeschlossen, hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die Weichen für ein neues Baugebiet in der Illertalgemeinde gestellt. Auf einem rund 1,1 Hektar großen Grundstück am Storchengässle planen die Leuba Immobilien GmbH und die OSB Volksbank Immobilien GmbH die Errichtung von insgesamt 13 Wohnhäusern.

    Die Aufstellung des Bebauungsplanes soll in einem beschleunigten Verfahren erfolgen, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wird in Form einer Informationsveranstaltung am 8. November durchgeführt.

    Im Anschluss an diese Veranstaltung, die um 19 Uhr im Sitzungssaal des Aitracher Rathauses stattfindet, haben Bürger 14 Tage lang Gelegenheit, sich zur Planung zu äußern.

    Kein Fremdkörper

    Hermann Müller (Leutkircher Bank) und Christine Birnbaum sowie Stadtplaner Hubert Sieber erläuterten dem Gremium das Konzept der Planungen. Das Neubaugebiet sei kein Fremdkörper, betonte Planer Sieber, vielmehr soll sich hierbei die Dorfstruktur widerspiegeln.

    Insgesamt 13 Gebäude sollen auf durchschnittlich 631 Quadratmeter großen Grundstücken entstehen. Bürgermeister Thomas Kellenberger begrüßte das Bauvorhaben, zumal im Hauptort Aitrach derzeit keine gemeindeeigenen Flächen für die Wohnbauentwicklung zur Verfügung stünden. Er erinnerte an die rege Nachfrage nach Bauplätzen in den vergangenen Jahren, insbesondere von jungen Familien.

    Hier müsse eine Abwanderung verhindert und damit die Stärkung der Gemeinde erreicht werden. Allerdings werde es in diesem Baugebiet keinen Gehweg geben, sodass Fußgänger und Autofahrer die Straße gemeinsam nutzen müssten. Außerdem gebe es keinen verkehrsberuhigten Bereich, auch seien keine Stellplätze vorhanden.

    Die Ratsmitglieder lobten überwiegend die Ausführung des Vorentwurfs und segneten den Plan einstimmig ab.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden