Artikel: 50 als Motiv bei Lions-Malwettbewerb

10. Januar 2003 20:30 Uhr von Allgäuer Zeitung

Aktion zum Stadtjubiläum - Kunstwerke werden im Zentrum ausgestellt

Marktoberdorf (rel). - Mit dem Malwettbewerb '5-zig mal(en)' will der Lions Club Marktoberdorf einen Beitrag zum Stadtjubiläum in diesem Jahr leisten. Dabei sollen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 20 Jahren zum 50-jährigen Bestehen der Stadt die Zahl '50' künstlerisch gestalten. 20 bis 25 ausgewählte Werke werden dann von Mai bis September auf großen Plakattafeln im Zentrum präsentiert, um Einheimischen und Gästen den Geburtstag der Stadt vor Augen zu führen. Die besten Arbeiten werden bei einer Kunstnacht am 13. September im Landratsamt prämiert und versteigert. Als Preise winken unter anderem Kinonächte mit Wunschfilmen und Museumsfahrten. Zu den Zielen des Lions Clubs Marktoberdorf gehöre die Förderung von Jugendlichen und Kindern, aber auch der Kunst, erläuterte Präsident Dr. Thomas Hilscher bei der Präsentation des Projektes. Aus diesem Grund habe man sich entschlossen, einen Wettbewerb unter dem Motto '5-zig mal (en)' zum Stadtjubiläum zu starten. Aufgabe ist, die Jubiläumszahl '50' künstlerisch zu gestalten. Dabei sind der Fantasie der Teilnehmer keine Grenzen gesetzt. Auch haben sie bei der Wahl der Materialien und Technik große Spielräume. Beteiligen können sich Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 20 Jahren aus Ostallgäuer Schulen, Vereinen und Kindergärten, und zwar möglichst in Gruppen von mindestens fünf Personen. Es werden jedoch auch Einzelarbeiten angenommen. Ein Team mit den Lions-Mitgliedern Dr. Wolfgang Hilscher, Carl Singer, Frank Hornberg, Anton Häfele, Otto Blender, Herbert Sauer und Wilhelm Rehm machte sich in den letzten Monaten Gedanken, wie die geplante Aktion so in die Tat umgesetzt werden kann, dass sie einen herausragenden optischen Beitrag zum Stadtjubiläum leistet. Die Teilnahmebedingungen sind in den Anmeldeunterlagen zu finden, die bis 31.

Januar bei Carl Singer (Siemensring 17, Marktoberdorf) angefordert oder im Internet abgerufen werden können unter www. schnitzer-verlag. de Von diesem Termin an beginnt gewissermaßen die Vorrunde. Das heißt: Die Kinder und Jugendlichen sollen auf einem DIN A3-Blatt einen Entwurf ihrer gemalten, gezeichneten oder auf andere Art gestalteten Jubiläumszahl fertigen. Dieser muss bis 15. März beim Lions Club abgegeben werden. Wichtig ist, dass der Entwurf sich später auf eine Tafel in der Größe 1x2 Metern übertragen lässt. Eine Jury wird Ende März entscheiden, welche Werke in die Hauptrunde kommen. Die Künstler der ausgewählten Arbeiten müssen dann bis Mitte April ihre Entwürfe auf die Tafeln übertragen. Am 1. Mai werden die Kunstobjekte von Bürgermeister Werner Himmer enthüllt. Geplant ist, 20 bis 25 Arbeiten im Zentrum aufzustellen. Damit sie nicht schon bald von Wind und Wetter in Mitleidenschaft gezogen werden, sollen spezielle Farben verwendet werden; die Lions geben hierzu Tipps. Zudem werden die Werke mit Folie überzogen. Die Rückseite der von Firmen gesponserten Tafeln dient als Info-Fläche: Dort können Plakate für Veranstaltungen im Rahmen des Stadtjubiläums aufgeklebt werden. Die Aktion findet ihren Abschluss in der geplanten Kunstnacht im Landratsamt. Dort wird eine Jury die besten Arbeiten prämieren. Zudem sollen die Tafeln versteigert werden. Der Erlös fließt an das Lions-Hilfswerk und wird für die Jugendförderung verwendet.