"Braunvieh bleibt am Ball" - so lautete das Fazit von Zuchtleiter Stefan Rist vom Amt für Landwirtschaft und Forsten in Kempten (ALF) bei der gut besuchten Jahresversammlung der Bezirkszuchtgenossenschaft (BZG) Lindau in der alten Turnhalle in Heimenkirch. Ein Beleg dafür waren die zahlreichen Ehrungen für Leistungen heimischer Betriebe.
BZG-Vorsitzender Norbert Fehr ging auf die Auswirkungen des Milchstreiks im letzten Jahr ein und rief dazu auf, "emotionelle Gräben zuzuschütten und gemeinsam zu kämpfen". Als gutes Beispiel für den Zusammenhalt auch in schwierigen Zeiten nannte er die letztjährige Jubiläumsviehschau in Kempten.
Den Leistungsbericht stellte Georg Gröbner vom ALF vor: An der Milchleistungsprüfung im Milcherzeugerring Kempten beteiligten sich 409 Betriebe der BZG Lindau mit insgesamt 11862 Kühen. Bei den Betriebsdurchschnitten nach Fett und Eiweiß lag Anton Specht jun. aus Maierhöfen vorne. Bei den "Top 10 der Kühe" nach Fett und Eiweiß kam Margit (Betrieb Hubert Müller, Maierhöfen) auf Platz 1, bei den Erstlaktierenden war es Marina (Siegfried Ziegler, Stiefenhofen).
Die besten Braunviehkühe nach Gesamtzuchtwert waren Gorde (Manfred Heim, Sigmarszell), Sindi (Anton Hutter, Oberreute), Rosalie (Herbert Reichart, Weiler-Simmerberg) und Nandl (Siegfried Ziegler, Stiefenhofen). Beim "Club der Kühe über 100000 kg Lebensleistung" steht Ilona (Betrieb Martin Immler, Grünenbach) an vorderster Stelle. Sie lieferte 135237 kg Milch und dazu 14 Kälber.
"Der Vorteil unserer Rasse ist die durchschnittliche Lebensleistung" hob Zuchtleiter Stefan Rist hervor, was das Allgäuer Braunvieh neben der Unkompliziertheit besonders auszeichnet. Bei der Milchleistung habe das Fleckvieh das Braunvieh im letzten Jahr erstmals überholt. Zu den zum Teil "tendenziell rückläufigen Preisen" vermerkte Rist, dass sich der Zuchtpreis an die Milchpreisentwicklung anlehne.

Immer mehr Geflüchtete
Landkreis Lindau muss zweite Notunterkunft in Betrieb nehmen
Jürgen Grabher, Vorsitzender des Jungzüchterclubs (JZC) Lindau, berichtete von den zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Dazu gehörte auch eine Tierbeurteilungsschulung bei Gebhard Sutter in Dreiheiligen. Erfolge verzeichneten die Jungzüchter bei der deutschen Braunviehschau in Buchloe und bei der Jubiläumsviehschau der BZG Lindau in Kempten.
Der stellvertretende BBV-Kreisobmann Elmar Karg betonte, man dürfe sich nicht zum Spielball machen lassen, sondern müsse sich als Spielmacher einbringen. Wer hochwertige Lebensmittel produziere, habe einen Anspruch darauf, dass sie auch entsprechend vergütet werden, erklärte Landrat Elmar Stegmann. Wichtig sei, die regionale Vermarktung zu stärken. Politische Unterstützung signalisierte neben Stegmann auch Heimenkirchs Bürgermeister Markus Reichart.
Es sei ihm nicht nur eine Pflicht, sondern eine Freude, sich mit den Interessen der Landwirtschaft zu befassen.
Veterinär Dr. Harald Wirsching informierte über die Anhebung des BSE-Testalters, den Zwischenstand bei der TB-Bekämpfung im Allgäu und die Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit.