Schulfrei für Skisprung-Weltcup Oberstdorf (az). So viel hochklassigen Wintersport gibt's derzeit nur im Allgäu: Am Wochenende findet in Oberstdorf der vierte Ski-Weltcup innerhalb von vier Wochen statt. Nach Vierschanzen-Tournee, Tour de Ski und Kombinierer-Weltcup gastieren ab Freitag erneut die weltbesten Skispringer in Oberstdorf. Statt des ursprünglich geplanten Skifliegens, das wegen Schneemangels an der Heini-Klopfer-Schanze abgesagt werden musste, finden zwei Weltcup-Springen in der Erdinger Arena statt.
l Zusätzliche Tribünen: Wegen des guten Kartenvorverkaufs für das Skifliegen mussten die Organisatoren nach der Verlegung in die WM-Skisprung-Arena zusätzliche Sitzplätze schaffen. Deshalb wurde kurzerhand eine Zusatztribüne mit einer Kapazität von 800 Besuchern errichtet.
l Kleine Regelkunde: Die Skisprung-Fans in Oberstdorf müssen ein klein wenig umdenken. Denn anders als bei der alljährlichen Vierschanzen-Tournee gilt bei einem 'normalen' Weltcup ein vereinfachtes Reglement. 'Es wird keine K.o.-Springen im ersten Wertungsdurchgang geben', erklärt Hans Schmid von der Skisport- und Veranstaltungs-GmbH. Die 50 Besten der Qualifikation bilden demnach keine Pärchen (Platz 25 gegen Platz 26, Platz 1 gegen Platz 50), sondern springen in der Reihenfolge ihrer aktuellen Weltcup-Platzierung. Im Finaldurchgang starten die 30 Besten aus dem 1. Wertungsdurchgang in umgekehrter Reihenfolge (der 30. startet als Erster, der Führende als Letzter). Für die Qualifikation des Sonntag-Springens sind alle gemeldeten Skispringer wieder startberechtigt - unabhängig vom Abschneiden des Vortages.
l Die Favoriten: Heiße Anwärter auf den Sieg in Oberstdorf sind die beiden Aufsteiger Gregor Schlierenzauer (17/Österreich) und Anders Jacobsen (21/Norwegen) sowie die beiden Schweizer Simon Ammann (25) und Andreas Küttel (27). Die deutschen Springer um Martin Schmitt (27) sind Außenseiter.
l Rahmenprogramm: Wie bei der Ski-WM 2005 wird der Nordic Park im Zentrum von Oberstdorf wieder tausende Fans anlocken. Am Freitagabend werden RTL-Experte Dieter Thoma und Stadionsprecher Helmer Litzke die besten Ski-Springer vorstellen, am Samstag gibt es eine stimmungsvolle Siegerehrung. Täglich ab 16 Uhr werden kulinarische und musikalische Leckerbissen serviert. Folgende Bands sorgen für Live-Musik: 'Die AllGeier' (Donnerstag), 'Blechblosn' (Freitag) und 'Die Mürztaler' (Samstag).
l Sterne-Köche tischen auf: Der Gastronom Toni Rothärmel aus Kranzegg ist dafür zuständig, dass die etwa 3000 Ehrengäste an den drei Tagen vor und nach den Wettbewerben stets bestens mit Speis und Trank versorgt sind. Deshalb hat er sich etwas einfallen lassen: 14 Spitzenköche aus dem Köcheverein Oberallgäu werden heimische Spezialitäten kredenzen. 'Wir verzichten bewusst auf Scampi und spezialisieren uns auf regionale Produkte und Rezepte', so Rothärmel. Auf der Karte stehen deshalb Allgäuer Käsesuppe, Tafelspitz mit Apfelmeerrettich und Schweinekrustenbraten in Dunkelbiersoße.
l Doppel-Hochzeit am Schanzenturm: Die WM-Skisprung-Arena ist ein vielseitiger Veranstaltungs-Ort. So wird am Sonntag kurz vor dem Weltcup-Springen auf dem Schanzenturm noch eine Doppelhochzeit gefeiert. Zwei Oberstdorfer Paare haben sich entschlossen, sich hoch über dem Ort das 'Ja-Wort' zu geben. Sport-Chef Hans Schmid verspricht: 'Bis die Springer kommen, sind alle Sektgläser weggeräumt.' Außerdem wird am Sonntag Vormittag in der Arena noch der so genannte Skywalk-Hochseilpark eröffnet. Besucher haben künftig die Möglichkeit, in luftiger Höhe zwischen der Groß- und Normalschanze herum zu klettern.
l Schulausflug zur Schanze: Etwa 2000 Schüler aus dem Allgäu freuen sich auf einen schulfreien Tag. Das Organisationskomitee hatte zahlreiche Schulen der Region angeschrieben und für das Qualifikationsspringen am Freitag eingeladen. 'Die Resonanz war gewaltig', sagt Generalsekretär Stefan Huber. 'Damit bekommen wir eine tolle Kulisse und Stimmung und gewinnen neue Fans für das Skispringen', freut sich Huber.
l Internet: www.nordic-oberstdorf.de