Braunviehschau Westallgäuer Züchter feiern ihr Jubiläum heute in Kempten">

Artikel: 100000 Liter Milch Lebensleistung

16. August 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Braunviehschau Westallgäuer Züchter feiern ihr Jubiläum heute in Kempten

Westallgäu/Kempten|rau| An die Tradition der Staatstierschauen anlässlich der Festwoche in Kempten knüpft die Bezirkszuchtgenossenschaft (BZG) Lindau wieder an. Das 75-jährige Gründungsjubiläum im vorigen Jahr wird mit der heutigen Braunviehschau in der Allgäuhalle nachgefeiert.

Im Bahnhofshotel von Röthenbach fing es im März 1932 an. Dort beschlossen die Braunviehzüchter im Bezirk Lindau auf Anregung des damaligen Tierzuchtdirektors Dr. Wolf die Bezirksgenossenschaft "Lindau-Weiler" zu gründen. Erster Obmann war Karl Kennerknecht von Hammermühle. Die erste Bezirkstierschau fand 1937 in Heimenkirch statt.

Immer wieder erlebte die BZG Lindau herbe Rückschläge. Der Zweite Weltkrieg aber auch Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche und TBC machten Zuchterfolge zunichte, wie der langjährige Geschäftsführer Anton Schneider aus Heimenkirch in seiner Chronik schrieb.

Hatten die Lindauer Braunviehzüchter von 1954 bis 1974 noch eigene Schauen gemacht, so gingen sie ab 1973 auf die Staatstierschauen nach Kempten. Weil es mittlerweile die Bundesbraunviehzuchtschau in Buchloe gibt, wurde die letzte Staatstierschau vor elf Jahren während der Festwoche abgehalten. 2002 veranstalteten die Lindauer Züchter zum Siebzigsten eine Jubiläumsschau in Hergatz.

Weil in der Allgäuhalle als Viehauktionshalle die ganze Infrastruktur vorhanden ist, und die Bauern "den Vermarktungsstandort Kempten stärken" wollen, haben sie sich jetzt zur Schau in Kempten entschlossen. Welche Kuh ausgestellt wird, das entscheidet eine Kommission zu der Heide Wagner vom Sachgebiet Rinderzucht am Landwirtschaftsamt Kempten gehört. "Sie hat auch die ganzen Leistungsdaten der Kühe im PC", weiß Fehr deren Arbeit zu schätzen.

Eine Kuh muss eine Mindestleistung vorweisen, denn das Zuchtziel beim Braunvieh soll gezeigt werden, auch um die Betreibe zu motivieren. "Wir haben vier Kühe mit einer Lebensleistung von 100000 Kilo Milch dabei, das zeigt wie robust und langlebig unser Vieh ist", berichtet Fehr nicht ohne Stolz. Sinn dieser Schauen sei es, dass sich die Bauern mit ihren Kühen beschäftigen, sich der Pflege des Viehs widmen, wie Fehr sagt.

"Miss Lindau" wird gekürt

Schaukühe und Jungzüchterwettbewerb sind obligatorisch bei der Viehschau, dabei wird aus 14 Kuhklassen mit sieben bis acht Kühen die Gesamtsiegerin "Miss Lindau" gekürt. Auch eine Eutersiegerin gibt es. Ein Höhepunkt ist der Vorführwettbewerb von 34 Kindern mit ihren Kälbern.

Für die Tombola wurden ein Zuchtkalb als erster Preis und Spermaportionen ausgewählter Stiere sowie Käse und Milchleistungsfutter als weitere Preise gespendet.

Das Programm der Jubiläumsviehschau am Samstag 16. August in der Allgäuhalle Kempten: 9 Uhr Jungzüchterwettbewerb mit Richten der Jungrinder, 9 Uhr 30 Richten der Schaukühe, 9Uhr 30 Vorführwettbewerb Kinder, 13 Uhr Grußworte, 13 Uhr 15 Siegerehrung Kinderwettbewerb, 13 Uhr 30 Verlosung Tombolapreise und anschließend Wahl der Siegertiere. Für alle Beschicker gibt es Weideschellen.