Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

100 Jahre Frauenwahlrecht: von der französischen Revolution bis heute

Politik

100 Jahre Frauenwahlrecht: von der französischen Revolution bis heute

    • |
    • |
    Auch nach 100 Jahren sind Frauen in der Politik noch immer in der Unterzahl.
    Auch nach 100 Jahren sind Frauen in der Politik noch immer in der Unterzahl. Foto: Camilla Schulz

    Es war ein langer Kampf: Seit der französischen Revolution haben sich Frauen, aber auch einige Männer, für ein gleiches Wahlrecht in Deutschland eingesetzt. Durch die Gründung von Vereinen, das Herausbringen von Zeitschriften oder öffentlichen Reden machten sich die Frauen so seit dem 18. Jahrhundert für mehr Rechte stark. Eine der ersten "Kämpferinnen" war Olympe de Gouges, die für ihren Einsatz hingerichtet wurde. Erst mehr als hundert Jahre nach ihrem Tod führten die Länder in Europa nach und nach das Wahlrecht für Frauen ein. Allen voran gingen 1906 die Finnen, die damit zum Vorreiter des Kontinents wurden. Weitere zwölf Jahre vergingen, bis der Rat der Volksbeauftragten einen Aufruf an das deutsche Volk veröffentlichte, in dem die durch die Novemberrevolution an die Macht gekommene Regierung verkündete: "Alle Wahlen [...] sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen." Verfolgen Sie den Weg des Wahlrechts und der Möglichkeit der politischen Mitbestimmung der Frauen in Deutschland von 1789 bis zur Wahl der ersten deutschen Bundeskanzlerin im November 2005: Noch bis heute dominieren auch im Allgäu die Männer in der Politik. Etwa ein Viertel der Kreisräte ist weiblich und nicht einmal sieben Prozent aller Allgäuer Gemeinden werden von Bürgermeisterinnen geführt. Nur wenige Frauen, wie die Ostallgäuer Landrätin Maria Rita Zinnecker, haben es also in politische Führungspositionen geschafft. In ihrem Landkreis ist dabei im Vergleich mit dem restlichen Allgäu die Quote noch am besten: So sind neben der Landrätin sowohl eine Landtags- als auch eine Bundestagsabgeordnete weiblich. Die Anteile der Allgäuer Frauen in der Politik haben wir in einer Grafik zusammengefasst:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden