Die Allgäuer sind sich einig: Wählen ist ein Grundrecht, das jeder Mensch hat und auch nutzen sollte. Dabei sollte das Geschlecht keine Rolle spielen. Vor über 100 Jahren war das noch nicht so. Frauen durften in der Politik nicht mitbestimmen - sie mussten sich um den Haushalt und die Kinder kümmern. Es war ein langer und harter Weg, von diesem Denken wegzukommen. Das Frauenstimmrecht wurde von verschiedenen Akteurinnen Mitte des 19. Jahrhunderts hart erkämpft. Der 12. November 1918 gilt als die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland. Seit genau 100 Jahren können Frauen nun wählen und gewählt werden und in der Politik mitbestimmen. Es ist ein Meilenstein in der Geschichte der Deutschen Demokratie und gleichzeitig die Grundlage für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. In diesem Special thematisieren wir diesen wichtigen Schritt in der deutschen Geschichte und belichten das Thema mit den verschiedensten Darstellungsformen. Der Weg bis zur ersten Wahl, an der sich Frauen sowohl aktiv als auch passiv beteiligen durften, war ein langer. Die wichtigsten Meilensteine dieser über Jahrhunderte andauernden Reise haben wir in einer übersichtlichen Timeline zusammengestellt. Für alle Lesefaulen gibt es Erklärvideos, die einfach und in abgekürzter Version den Weg bis zum Frauenwahlrecht, die Situation im Nationalsozialismus und die heutige Situation in der Politik veranschaulichen. Ein ernstes Thema aufgepeppt mit selbstgemalten Comics, die den geschichtlichen Input ein wenig auflockern. Wie froh die Allgäuer Bürger darüber sind, dass Frauen seit 100 Jahren in der Politik mitbestimmen dürfen, wissen wir jetzt. Aber wie sieht es in der Realität mit Frauen in der Politik aus? Wie viele Landrätinnen gibt es? Wie ist die Verteilung von Männern und Frauen in den oberen Rängen unserer Staatsführung? Wir haben eine Grafik mit Zahlen und Fakten zusammengestellt. Natürlich interessiert uns auch die Meinung von Allgäuerinnen, die den Schritt in die Politik geschafft haben. Wir haben uns mit Maria Rita Zinnecker, Landrätin des Ostallgäus, unterhalten. Wie es als Frau ist, in der Politik mitzuwirken, hört ihr in unserem Podcast. Einen weiteren Podcast zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht haben wir mit Ulrike Winkler geführt, sie ist die Kuratorin der Ausstellung "He, Fräulein" in Kempten. Die Ausstellung zeigt in Geschichten und Bildern 100 Jahre Frauengeschichte in Kempten.
Politik