"Der Sängerkreis Landsberg veranstaltet im Jahr drei Konzerte. Neben dem weihnachtlichen Auftritt und dem Frühjahrssingen findet im Herbst das größte Konzert statt", erklärte Maria Thomamüller, 2. Vorsitzende, bei ihrer Begrüßung in der Fuchstalhalle. Als Gastgeber hatte der Sängerkreis den Männerchor Fuchstal-Steinholz gewinnen können, um mit seiner Hilfe ein Chorkonzert mit dem Motto "Volkslieder in altem und modernem Gewand" zu veranstalten.
Thomamüller sagte: "Im Sängerkreis sind 20 Erwachsenen- und fünf Jugendchöre mit insgesamt etwa 900 Sängern vereint, von denen heute 250 Mitglieder aus neun Chören auftreten." Als Vorstand des Fuchstaler Chores begrüßte Erich Linder die Zuhörer, unter ihnen der Präsident des Bayerischen Musikrates, Dr. Thomas Goppel, und Fuchstals Bürgermeister Erwin Karg. Goppel wünschte sich, dass Eltern stärker auf den Nachwuchs einwirken, denn ohne deren Unterstützung werde wohl kaum ein Kind zu singen anfangen. Ein gemeinsam mit dem Männerchor Fuchstal unter dem Gastdirigat von Kreischorleiterin Maria Bidell gesungenes Lied eröffnete den Melodienreigen. Hierbei umspannte anschließend das Liedgut der Chöre einen weiten Bereich an Raum und Zeit.
In verschiedenen Sprachen - sogar in Plattdeutsch - boten die Notenblätter Klänge aus verschiedenen Ländern der Erde und reichten vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Schön war, dass vor jedem Auftritt ein Sprecher die Liederfolge sowie deren Sinn erläuterte.
Die Stars vom Kinderchor
Die Fuchstaler Sänger, jetzt von ihrem Dirigenten Robert Bosch angeleitet, eröffneten den Auftritt. Ihnen folgten die "heimlichen Stars" des Abends, der Kinderchor Denklingen (Andrea Finsterwalder), mit einem Urwaldmedley, abgelöst vom Gesangverein Frohsinn Landsberg (Frieder Dworak), der klanglich nach Siebenbürgen und Dalmatien entführte. Dieser Chor feiert am Samstag, 24. Oktober, Beginn 19.
30 Uhr, sein 90-jähriges Bestehen mit einem Festabend im Pfarrsaal Maria Himmelfahrt. Der Gesangverein Liedertafel Utting (Beppo Bebensee) wagte den Sprung vom Ammersee ans Meer: Als "Sailors" gekleidet bestand ihr Repertoire aus Shanties.
Begleitet von einem Trio, bestehend aus Hackbrett, Gitarre und Zither, ließ der Landfrauenchor Landsberg (Martha Verweinen) nach der Pause im feschen Dirndl bayerische Mundartlieder erklingen, gefolgt vom Männergesangverein Hofstetten (Klaus Wieland). Sein Auftritt führte mit Liedern aus Italien über Nordamerika nach Österreich. Nach ihm betraten die Mitglieder des Gesangvereins Harmonie Stoffen (Veronika Graser) die Bühne und betonten mit ihren Liedern den Sinn der Freundschaft.
Als einzigen reinen Männerchor dirigierte Regina Pfeiffer den Männergesangverein Frisch auf Untermühlhausen. Aber ihr folgten alle, denn falsche Töne waren nicht zu vernehmen. Kreischorleiterin Maria Bidell leitete das Collegium Vocale Landsberg, dessen Liederrätsel gar nicht so einfach zu lösen waren. Konnte die Loreley noch einigermaßen erkannt werden, so war das Kuckuckslied schwer zu deuten. Mit einem Minnelied des Jahres 1230 führten sie ins Mittelalter, und mit dem plattdeutschen Lied "Dat du min Leevsten büst" kam auch ein textlich schwer zu verstehendes Lied zum Vortrag. Das Collegium beendete einen gelungenen Chorabend, der seinen Ausklang bei anregenden Gesprächen fand.