Einige neue Attraktionen erwarten die Besucher auch heuer wieder beim historischen Lagerleben am kommenden Freitag- und Samstagabend in der Kaufbeurer Altstadt. "Dieser gewisse Wechsel, den wir eigentlich jedes Jahr haben, gehört dazu.
Die Leute wollen doch immer wieder etwas Neues erleben", erklärt Lagerleben-Chef Uli Wiedemann. Die Bundeswehr macht mit
So konnte er dieses Jahr erstmals die Bundeswehr vom Standort Kaufbeuren für das mittelalterliche Spektakel gewinnen. Als "Swiderständige Duranand" schlägt die Truppe ihr Lager am Hafenmarkt auf und wartet neben kulinarischen Leckerbissen auch mit Gauklervorführungen auf. Der Erlös soll dabei für gute Zwecke in der Stadt und Region bleiben. "Es wird immer schwieriger, Vereine zu finden, die mitmachen, daher sind wir für das Engagement einer Institution wie der Bundeswehr sehr dankbar", sagt Wiedemann. Von selbst verstehe sich, dass die Soldaten dabei ihre Dienstuniformen gegen historische Gewänder tauschen.
Auf die Authentizität des Lagerlebens legt der Tänzelfestverein weiterhin großen Wert. Dass die Regeln und Kontrollen, die mittelalterliches Flair garantieren sollen, im vergangenen Jahr verschärft wurden, hat laut Wiedemann deutlich Früchte getragen: "Es war 2009 schon wesentlich besser als in den Vorjahren und daran wollen wir gemeinsam mit den Vereinen und Gastronomen anknüpfen."
Mittlerweile wird bereits ab Freitagnachmittag geprüft, ob sich die rund 70 beteiligten Lager und Stände an die Vorgaben halten - andernfalls droht der vorübergehende Ausschluss. "Wir müssen hier rigoros sein, wenn wir ein stilechtes Lagerleben haben wollen", so der Chef-Organisator.
Ein Lager in der Fußgängerzone, das sich voriges Jahr uneinsichtig zeigte, habe er heuer nicht mehr zugelassen - ein "mahnendes Beispiel, es mit der Historie nicht hapern zu lassen."
Räuber treiben ihr Unwesen
Neu hingegen ist das "Räuberlager", dessen wilde Betreiber in der Gasse "Unter dem Berg" beim Crescentiakloster unter anderem mit Verhaftungen und An-den-Pranger-Stellen einen Einblick ins Dasein von mittelalterlichen Gesetzesbrechern geben. Für die jüngsten Besucher gibt es ebenfalls zwei neue Attraktionen: In "Stelunis Drachenhöhle" am Hafenmarkt werden Spiele für Kinder geboten, im Spitalhof präsentiert der "Kleine Spielmann" ein historisches Puppentheater mit mehreren Aufführungen für die Kleinen. Lagerleben-Premiere feiert außerdem ein Fanfarenzug des Landsknechtshaufen aus Mindelheim und bereichert dessen traditionelles Stadtmauerlager am Fünfknopfturm.
In der unteren Ludwigstraße geben die Burgspiele Kemnat heuer nicht nur wie gehabt in den Kellergewölben Theaterstücke zum Besten, sondern erweitern ihr Repertoire zudem um Speis und Trank. Auch was die Eröffnung der 21. Ausgabe des Lagerlebens betrifft, hält Wiedemann ein Novum parat: Beim "Marktgericht" wird eine mittelalterliche Gerichtsverhandlung inszeniert.
DashistorischeLagerleben wird am Freitag, 16. Juli, um 19 Uhr und am Samstag, 17. Juli, um 18 Uhr jeweils vor dem Kaufbeurer Rathaus eröffnet und endet an beiden Tagen um 1 Uhr. Das komplette Programm findet sich im Tänzelfestheft, das in öffentlichen Einrichtungen, Geschäften und Lokalen in der Stadt ausliegt.