Das Konzept von "Flyv" ist fast schon revolutionär: Statt einem strengen Flugplan zu folgen, können Passagiere einen Flug "bestellen". Ähnlich wie eine Taxifahrt. Laut ihrer Webseite will das Stuttgarter Unternehmen mit dem neuen Konzept den Verkehr entlasten.
Lösung für Reiseprobleme
Mit dem Anstieg der Bevölkerung werden auch die Herausforderungen bei Reisen immer größer. Überfüllte Straßen, überlastete Eisenbahnen und Flughäfen sind die Folge und führen zu einem frustrierenden Reiseerlebnis. Diese Probleme will "Flyv" lösen. Die Airline bietet Flüge für Kurzstrecken zwischen 90 und 100 Kilometern an. Das besondere: Passagiere können über den Tag des Abfluges frei entscheiden.
Neues Konzept kommt 2025 nach Friedrichshafen
Im nächsten Jahr wird das Fliegen "On Demand" einem Praxistest unterzogen. Am 5. Mai 2025 kommt das "Flyv"-Konzept auch ins Allgäu. Der Bodensee-Flughafen in Friedrichshafen wurde als einer der Startpunkte für die Kurzflüge ausgewählt. Laut Angaben von "Flyv" wird zunächst nur ein Flugzeug in Friedrichshafen stationiert. Ob noch weitere Maschinen hinzukommen hängt von der Nachfrage ab. Bei den Flugrouten liegt der Fokus erst Mal auf den Regionen Deutschland, Österreich und der Schweiz. In den kommenden Jahren plant "Flyv" dann das Streckennetz auf weitere Europäische Länder zu erweitern, wie das Start-Up in einem Schreiben an all-in.de erklärte.
Infos zum Flugzeug
Auch bei den Flugzeugen setzt "Flyv" auf Effizienz. Statt in einem Jumbo-Jet fliegen die Passagiere in einer Tecnam P2012. In dem Kleinflugzeug haben bis zu neun Reisende Platz. Laut dem Schreiben an all-in.de ist das Flugzeug speziell für regionale Flüge entwickelt worden und soll weniger Liter Kraftstoff als vergleichbare Flugzeuge verbrauchen. "Dank des effizienten Einsatzes unserer Algorithmen fliegen wir stets mit maximaler Auslastung. Dadurch ist unser Verbrauch im Verhältnis zur zurückgelegten Distanz effizient und umweltfreundlicher im Vergleich zu anderen Transportmitteln", so "Flyv". Laut ihrer Webseite arbeitet das Stuttgarter Start-up an der Entwicklung eines Flugzeugs mit elektronischem Antrieb, das noch umweltschonender sein soll. Es soll voraussichtlich im Jahr 2028 zum Einsatz kommen.
Wie funktioniert Flyv?
Über die Flyv-App können sich Kunden kostenlos registrieren und ihren Startflughafen, das Reiseziel und den Tag des Fluges wählen. Eine KI überprüft dann welche Flugzeuge verfügbar sind und der Kunde bekommt dann verschiedene Zeiten angeboten zu denen er am gewählten Reisetag abfliegen kann. Zudem kann der Kunde auch unter vier Reisevarianten wählen. Beim Flugpreis achtet "Flyv" darauf, sich an marktüblichen Angeboten zu orientieren. Der Preis ist dabei abhängig von dem Zeitfenster und der Buchungsoption, ähnlich wie bei bei der Bahn. Reisende können von Direktflügen bis zu Flügen mit mehreren Zwischenstopps frei wählen, wie in einem Anleitungsvideo demonstriert wird:
Schneller ans Ziel
Flyv verspricht mit dem neuen Konzept der "On Demand"-Flüge auch eine Zeitersparnis. Laut einer Berechnung des Start-Ups soll die Strecke zwischen Friedrichshafen und Braunschweig nur eineinhalb Flugstunden dauern. Zum Vergleich: Mit dem Auto ist die Strecke in sieben Stunden machbar, mit dem Zug ist man sogar 10 Stunden unterwegs.