Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Neues Buch: Leben und Werk Johann Jakob Herkomers

Allgäu

Neues Buch: Leben und Werk Johann Jakob Herkomers

    • |
    • |
    Neues Buch: Leben und Werk Johann Jakob Herkomers
    Neues Buch: Leben und Werk Johann Jakob Herkomers Foto: erwin reiter privat

    Er wurde 1652 in Sameister bei Roßhaupten (Ostallgäu) geboren und starb 1717 als der "vollkommene Baumeister und Fresco-Mahler" der Barockzeit im bayerisch-schwäbischen Raum: Johann Jakob Herkomer. Er baute das Kloster St. Mang zu Füssen und die Klosterkirche, das Kornhaus im Stift Kempten und die Rundkapelle St. Lorenz, er setzte in Weingarten, Ottobeuren und Innsbruck Maßstäbe im Kirchen- und Klosterbau. Dr. Ingo Seufert aus Kempten, Kunsthistoriker und Volkskundler, beschäftigt sich seit fast 20 Jahren intensiv mit Herkomer.

    Nun hat Seufert im Kunstverlag Josef Fink (Lindenberg/Westallgäu) ein wegweisendes Buch herausgebracht, das - so Experten bei der Vorstellung in Füssen - "längst überfällig war". Seufert stellt das künstlerische Schaffen Herkomers in all seinen Facetten vor. Sein Buch, das von der Viermetz-Stiftung finanziell gefördert wurde, ist die erste zusammenfassende Darstellung über Leben und Werk des großen Baumeisters. Unser Foto zeigt ein Stück der Genialität Herkomers: das Gewölbesystem in St. Mang zu Füssen (Ingo Seufert: Johann Jakob Herkomer, 1652-1717. Kunstverlag Josef Fink. 112 Seiten mit zahlreichen Fotos, 14,80 Euro). rea/Foto: Reiter

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden