Von Franz Summerer|KemptenBis Ende April sollen alle Brunnen in Kempten laufen. Alle? Nein - aus einem wird auch in diesem Frühjahr kein Wasser sprudeln: Die frühere Brunnenanlage in der Klostersteige ist nach wie vor ein Blumenbeet. Die 'Schwangere Auster', wie sie der Volksmund nennt, liegt seit sechs Jahren im städtischen Bauhof. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf, um sie vielleicht doch wieder zum Wasserspender zu machen.
Wie mehrfach berichtet, liegt der Brunnen auf Eis, weil sich die Stadt nicht mit dem Künstler Christoph Wank einigen kann. Die 20 Zentner schwere Bronzeplastik hatte Mitte der 70er Jahre sein Vater, der Bildhauer Martin Wank, geschaffen. Als 2002 die Klostersteige umgestaltet wurde, sollte auch der Brunnen ein neues Gesicht erhalten. Da mit dem Kunstwerk ein Urheberrecht verbunden ist, das nach dem Tod Wanks auf den Sohn überging, wurde Christoph Wank damit betraut.
Und der Marktoberdorfer Bildhauer hatte eine Idee, die Bauverwaltung und Stadträte begeisterte: Die neue Brunnenanlage soll einen Gletscher symbolisieren. Denn an dieser Stelle befand sich in grauer Vorzeit ein Gletscher-Abbruch. So soll das Wasser nicht nur aus der Schwangeren Auster sprudeln, sondern auch mit Düsen über verschiedene Glasflächen spritzen und in unterschiedlichen Farben schillern.
Die Verwirklichung scheiterte am Geld. Die Kassen vor fünf Jahren waren leer und neue Brunnen sollten nicht mehr als 100 000 Euro kosten. Wanks Anlage wäre auf das Doppelte gekommen. Die Stadträte zogen die Notbremse - auch weil ihnen das Honorar des Künstlers zu hoch erschien. 'Als ich die Anlage plante und später auf Wunsch der Verwaltung immer wieder umänderte war keine Rede von einer Kostendeckelung', erklärt Wank.
Mittlerweile hat sich der Umfang des Projekts durch die Platzgestaltung von allein reduziert. Ein zweites Becken ist weggefallen. Dennoch sieht Wank eine Chance, seine Idee zu verwirklichen: 'Die jetzige Lösung ist doch halbherzig, an der Stelle gehört etwas Spannenderes hin.' Und das, so zeigt sich der Bildhauer kompromissbereit, sei auch innerhalb der 100 000-Euro-Grenze zu machen. 'Das müssen die neuen Stadträte entscheiden', sagt Baureferentin Monika Beltinger dazu. Jedenfalls sei eine erneute Diskussion des Themas geplant.
Leser-TED
Bei einer TED-Umfrage können unsere Leser bis kommenden Freitag, 14 Uhr, ihre Meinung zur Schwangeren Auster sagen: Soll die Brunnenanlage an der Klostersteige wieder installiert werden? Oder gefallen die Blumen-Arrangements der Stadtgärtnerei so gut, dass auf den Brunnen verzichtet werden kann?
Ja - für die Schwangere Auster
Nein - gegen den Brunnen
Dazu rufen Sie folgende Telefon-Nummern an:
0137 3240022-1 für JA
0137 3240022-2 für NEIN
Ihr Anruf wird automatisch registriert (ein Anruf kostet 14 Cent aus dem Festnetz, der Preis aus dem Mobilfunknetz kann abweichen).
Außerdem können Sie hier im Internet (rechts) kostenlos abstimmen.