Spatenstich für drei Millionen teures Servicezentrum in Lindau Lindau (ado). Die BMW Autofamilie Wölfle wagt den Schritt in eine neue Ära. Im neuen Lindauer Gewerbegebiet, direkt an der Autobahnausfahrt, einen Steinwurf vom bisherigen Standort entfernt, entsteht in rekordverdächtigen vier bis fünf Monaten das neue Dienstleistungszentrum. 'Es soll die perfekte Zukunftslösung für unsere Kunden werden', sagte Junior-Chef Manfred Wölfle bei der Grundsteinlegung samt Spatenstich.
Rund drei Millionen Euro will das Traditionsunternehmen Wölfle investieren. Den Optimismus lobte Bürgermeister Karl Schober, der sich gut an die Anfänge der Firma vor 35 Jahren erinnerte. Er drückte die Wertschätzung der Stadt für BMW Wölfle aus, indem er anmerkte, dass sich Verwaltung und Stadtrat unter Zeitdruck mit Erfolg bemüht habe, 'für die Bestandserhaltung eines gesunden Unternehmens' eine Fläche anbieten zu können. Das neue Autozentrum umfasst rund 9 500 Quadratmeter mit 3 500 Quadratmeter Nutzfläche (verteilt auf zwei Stockwerke). An der Peter-Dornier-Straße werden - neben Liebherr und Obstbau Nüberlin - voraussichtlich von Mitte Januar 2005 an unter einem Dach Cafeteria, Versicherungsbüro, Karosseriespenglerei, Autowaschanlage, Schnellservice, Mietwagenfirma und eine EDV-Entwicklungsfirma (Intovis) vereint sein. Das neue Autozentrum bietet dann auch deutlich mehr Parkplätze und eine größere Auswahl an Fahrzeugen. Schlüsselfertig gebaut wird die Anlage von der Goldbeck-Gruppe, ein Unternehmen, das Gewerbe- und Industrieimmobilien fertigt und betreut; in Lindau hat sie die Denkfabrik Tanner errichtet. Zu einem Schnäppchenmarkt ausgebaut wird am bisherigen Standort an der Kreuzung nach Bregenz die Gebrauchtwagenschau. In der Grundsteinkiste befinden sich unter anderem eine Tageszeitung, Modelle von BMW und Mini, ein Schraubenschlüssel und die Leitsätze des Hauses auf Datenträger, 'die Werte die Wölfle begleitet haben und begleiten werden', so Rainer Wölfle. Unternehmerfamilie mit Mut Das Autohaus Wölfle begann 1968 mit einer Tankstelle, zehn Jahre später das erste Autohaus in Rengersweiler. 1995 übernahm Manfred Wölfle senior mit den beiden Söhnen den Vertrieb und Service für BMW. Das Familienunternehmen ist zum erfolgreichsten BMW-Vertragshändler der Region aufgestiegen. Neben dem Hauptbetrieb in Lindau (der aus den Nähten platzt) ist Wöfle in Wangen präsent, hat neuerdings die offizielle BMW-Vertretung für das Westallgäu und ist eine Partnerschaft mit BMW Auer in Friedrichshafen eingegangen. Besonders stolz sind die 71 Mitarbeiter auf die von BMW erteilte Quality-Trophy. 'Es ist einmalig was die Familie Wölfle geschafft hat', bemerkte Karl Schober. Und Bernhard Roth, betriebswirtschaftlicher Händlerberater für den gesamten südwestdeutschen Raum (140 Händler) fügte hinzu, er freue sich, 'dass es noch solche Unternehmerfamilien gibt, die den Mut haben, so ein Invest zu tätigen'.