Sie ist gesund und kann vielen Gerichten den speziellen Pfiff geben, von Nesselspätzle bis hin zum Spargel mit Soße "Nesselaise". Oder von der Cremesuppe von jungen Brennnesseln als Vorspeise bis zum Nesselparfait fein garniert auf Rhabarber als Dessert. Die Gäste "gehen erst mal mit viel Skepsis und Misstrauen heran", hat Stephanie Meyer beobachtet. Doch wer das einmal überwunden hat, kommt schnell auf den Geschmack, erzählt die Braumeisterin. Leicht moosig ist er, aber auch mit einer gewissen Frische. Und so serviert sie im Nesselwanger Brauerei-Gasthof Hotel Post sogar Bier mit Brennnesselauszügen. Wichtig sei, nur die obersten, zartesten Blättchen der jungen Nesselpflanzen zu verwenden, wie sie im Frühjahr sprießen.
Vor zwei Jahren war unter Nesselwanger Gastronomen die Idee aufgekommen, der Nesselwanger "Wappenpflanze" ein kulinarisches Denkmal zu setzen. Dieses Jahr machen 14 Gastronomen und eine Bäckerei bei der zweiten Auflage der "Nesselwanger Nesselwochen" mit. Darunter Vincenzo Taormina vom "Corallo". "Gefüllte Nudeln mit Spinat und Brennnesseln, Pesto, gebratener Fisch mit Parmesankruste", zählt er spontan einige Spezialitäten auf, die er während der "Nesselwochen" auftischt.
Hilde Straubinger, die Küchenchefin der "Post", erntet das gesunde Kraut selbst, in ihrer "Apotheke hinterm Haus". Nur wenig Probleme bereiten ihr dabei die Gifthärchen der Nesseln, wie sie erzählt. "Man nimmt halt Handschuhe - und wenn die Nesseln gekocht sind, merkt man eh nicht mehr sehr viel davon."
Bürgermeister Franz Erhart schätzt an der Brennnessel vor allem den Gesundheitsaspekt. Und so trinkt er gerne ein Tässchen Brennnesseltee: "Das entwässert". Er hat aber auch ein Lieblingsgericht mit Brennnesseln: das Alt-Nesselwanger Schnitzel mit Brennnesselsoße, Speckwürfeln und Bratkartoffeln. Mit der kulinarischen Brennnessel habe Nesselwang etwas ganz Eigenes gefunden, freut sich der Bürgermeister. "Das kann uns niemand nehmen." Und Brauereichef Karl Meyer sieht das Thema vor allem wegen des Gesundheitsaspektes voll auf der höhe der Zeit: "Man kommt immer mehr auf das Wissen der Altvorderen zurück. Die hatten schon Ahnung." (mar)
Die "Nesselwochen" dauern noch bis zum 13. Juni. Eine Liste der teilnehmenden Lokale gibt es unter anderem unter