Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Nahverkehr in Kempten und dem Oberallgäu: Bürgermeister Kiechle und Landrat Klotz verfolgen neue Idee

Mobilität

Nahverkehr in Kempten und dem Oberallgäu: Bürgermeister Kiechle und Landrat Klotz verfolgen neue Idee

    • |
    • |
    Für ein 100-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr macht sich Landrat Anton Klotz im Oberallgäu stark. 365 Euro wären fällig für eine Variante, die auch das Ostallgäu und Kaufbeuren in einen Verbund einbeziehen würde.
    Für ein 100-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr macht sich Landrat Anton Klotz im Oberallgäu stark. 365 Euro wären fällig für eine Variante, die auch das Ostallgäu und Kaufbeuren in einen Verbund einbeziehen würde. Foto: Matthias Becker

    Alle reden vom „großen Wurf“ für den Nahverkehr. Im Landkreis Oberallgäu wird an einem Jahresticket mit außerordentlich lukrativen Konditionen gearbeitet: Nur 100 Euro soll es kosten. Für 8. November hat Landrat Anton Klotz eine Sondersitzung des Kreistags einberufen mit dem Ziel, finanzielle Entscheidungen für einen Startschuss am 1. Januar 2020 zu treffen. Doch daraus wird möglicherweise nichts: Denn ohne Einbindung der Stadt Kempten macht das Ticket aufgrund der vielen Pendler und übergreifenden Buslinien keinen Sinn und die Stadt wird für das kommende Jahr kein Geld einplanen, sagt Oberbürgermeister Thomas Kiechle. Auch er spricht von einem „großen Wurf“, versteht darunter aber etwas anderes, weitreichenderes: ein Jahresticket für das gesamte Netzgebiet der Stadt, des Landkreises Oberallgäu und auch des Landkreises Ostallgäu für 365 Euro. Ob das finanzierbar ist, sei freilich fraglich. Beide Seiten verfolgen daher jetzt eine neue Idee: Eine Netzwerkfahrkarte für das gesamte Gebiet der Mobilitätsgesellschaft „Mona“, zu der neben der Stadt Kempten und dem Landkreis Oberallgäu auch der Landkreis Ostallgäu und die Stadt Kaufbeuren gehören.

    Mehr über das Thema erfahren Sie in der Freitagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Kempten, vom 11.10.2019. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden