Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Mitgefühl mit Notleidenden in der Welt

Kaufbeuren

Mitgefühl mit Notleidenden in der Welt

    • |
    • |

    "Gemeinsam Zukunft schaffen" - unter diesem Motto veranstalten die beiden Kaufbeurer Marienschulen gemeinsam mit den Schwestern des Crescentiaklosters und dem Internat St. Maria vom 19. bis 21. März ihre traditionelle Fastenaktion. Mit dieser Veranstaltung soll Kindern und Familien in Notstandsgebieten der Welt wieder eine Zukunftsperspektive gegeben werden. Die Spendenaktion, die unter der Schirmherrschaft von Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger bereits zum 34. Mal stattfindet, ist eine der größten im schulischen Rahmen organisierten Wohltätigkeitsveranstaltungen in der Region. In den vergangenen 34 Jahren sei insgesamt ein Erlös von über 335000 Euro zusammengekommen, so Rolf-Dieter Pohl, Direktor des Mariengymnasiums. Turnusmäßig organisiert in diesem Jahr das Gymnasium die Fastenaktion.

    Der Schwerpunkt liegt heuer auf Hilfsprojekten in Haiti, Peru und Uganda. So soll mit Spendengeldern einer vom Erdbeben zerstörten Schule in Haiti ebenso unter die Arme gegriffen werden wie einer Sozialstation und Kindertagesstätte in Peru. Auch ein Aids-Waisen-Projekt in Uganda soll einen Teil der Erlöse erhalten.

    Zudem haben sich die Veranstalter entschieden, Projekte der "Kartei der Not", dem Hilfswerk unserer Zeitung, zu fördern. Erstmals ist auch eine Typisierungsaktion zugunsten zweier an Leukämie erkrankter Kinder geplant. Hinzu kommen noch Begleitprojekte in Südosteuropa, Afrika und Indien, die ebenfalls unterstützt werden sollen.

    Insgesamt erwarten die Veranstalter mehrere Tausend Besucher auf dem Schulgelände an der Kemnater Straße. Der größte Teil des Programms steht am Sonntag an (siehe Infokasten). (dr)

    Spenden zur Fastenaktion können auch auf das Konto 921 163, Sparkasse, Bankleitzahl 734 500 00 oder auf das Konto 110 03 78, VR Bank, Bankleitzahl 734 600 46, eingezahlt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden