Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Mit Traubenzucker liest sichs besser

Allgäu

Mit Traubenzucker liest sichs besser

    • |
    • |

    Memmingen (ver).'Ich bin schon ein bisschen aufgeregt', sagt Johannes Maurus. Mit beiden Händen hält der Elfjährige sein Buch 'Antonio im Wunderland' fest. Gleich soll er daraus vor Publikum und Jury vorlesen. Als Johannes an dem dafür vorgesehenen Pult sitzt, ist von Nervosität aber nichts mehr zu bemerken. 'Er ging abermals durch die Schranke. Ich hielt den Atem an. ,Piep‘': Johannes zieht das i in die Länge und macht eine Pause, bevor er weitermacht. Gerade versuchen der Ich-Erzähler, sein Schwiegervater und ein Freund den Sicherheits-Check am Flughafen zu passieren - mit einigen Komplikationen. 'Ich rechnete nicht mehr ernsthaft damit, dass wir heute noch New York erreichen würden', liest Johannes und verleiht dem Erzähler einen resignierten Unterton. Der Bub vertritt heute im Maximilian-Kolbe-Haus beim Vorlesewettbewerb für weiterführende Schulen in Schwaben die Stadt Memmingen. Beim Lesen der Wahltexte ist er als Erster der 13 Teilnehmer an der Reihe. Ausgesucht hat er sich die Geschichte über den italienischen Gastarbeiter Antonio, der mit seinem Schwiegersohn und einem Freund nach Amerika reist. Das Buch habe er ausgewählt, 'weil ich gerne etwas Witziges vorlese', so der Schüler des Bernhard-Strigel-Gymnasiums. Das Lesen des Pflichttextes wird schwieriger, meint der Sechstklässler: 'Aber das wird schon gehen.' Lese-Erfahrung hat der Gymnasiast genug. 'Er liest, wo er steht und geht', sagt seine Schwester Charlotte.

    Zunächst kann Johannes aber noch den anderen Buben und Mädchen zuhören, die aus ihren Büchern vorlesen. So geht es in 'Total verzaubert' um einen Jungen, der Zauberer werden will und nach einem Streit mit seiner Schwester einen unverhofften Erfolg erreicht: 'Ich zeigte mit dem Zauberstab auf sie: ,Du blöde Kuh, am liebsten würde ich dich sofort in ein Kaninchen verwandeln‘', lässt Lisa Künzig die Hauptfigur zornig schreien. Das Resultat folgt prompt: 'Von Julia war nichts zu sehen, dafür saß ein Kaninchen auf der Couch, mit dem Hintern auf der Fernbedienung und dem Kopf in der Chipstüte.'Zitat Sobald er ein Buch vor der Nase hat, hört er nicht mehr, wenn man etwas zu ihm sagt. } Monika Maurus, Johannes' Mutter Auch in anderen Wahltexten geht es unheimlich zu, sei es auf einem 'Geisterschiff' oder in 'Laura und das Siegel der sieben Monde'. Darin bekommt es die Heldin mit mysteriösen Wesen zu tun, die sich blitzschnell verwandeln können. In 'Tödliche Liebschaften' erweist sich Traumtyp Scott als wahrer Alptraum. 'Das eingetrocknete Wangen-Make-Up sah aus wie Blut. ,Blut - eigentlich eine gute Idee‘, dachte ich', liest Chantal Haciahmet mit bedrohlicher Stimme. Claudia Mayer bevorzugt witzige Inhalte und Tier- oder Mädchenbücher. Sie hat 'Jetzt gibt's Saures' vorgelesen, in dem es um die Freundschaft zweier Stiefschwestern geht. 'Am Anfang war ich ziemlich aufgeregt, aber dann ging's', sagt die Schülerin des Maristenkollegs in Mindelheim. Ihr Tipp gegen Nervenflattern: 'Traubenzucker essen. Das beruhigt', sagt sie und lacht. Wer gewinnt, kann sie nicht einschätzen: 'Die sind alle so gut.'Nach dem Lesen des Fremdtextes steht fest: Die Siegerin heißt Sophie Neurohr und kommt vom Albertus-Gymnasium in Lauingen. Ihr folgen Veronica Unterholzner vom Marien-Gymnasium in Kaufbeuren und Carina Lingg vom Allgäu-Gymnasium in Kempten. 'Es hat Spaß gemacht', sagt Johannes am Ende und weiß schon genau, was er als nächstes liest: Das Buch 'Operation Micado', das die Teilnehmer geschenkt bekommen haben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden