Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Mit Phantasie und viel Humor

Kaufbeuren

Mit Phantasie und viel Humor

    • |
    • |

    "Feuer, es brennt, unser schönes Rathaus!" Tollpatschig stolpern die hustenden Feuerwehrmänner über die Bühne, Wassereimer fliegen unkoordiniert durch die Rauchschwaden, im Hintergrund ertönt das Lied von der "tapferen Kaufbeurer Feuerwehr". Die Zuschauer im proppenvollen Hinterhof des Baumgartens lachen lauthals ob des unbeholfenen Szenarios. Kurz darauf meldet einer der Floriansjünger dem Kommandanten: "Feuer aus - nur noch rauchende Trümmer. Und einen Riesendurst haben wir jetzt."

    Vielleicht nicht ganz historiengetreu, aber dafür mit viel Humor gewürzt, stellt die Stadtkapelle den Kaufbeurer Rathausbrand, der sich heuer zum 50. Mal jährte, hier dar. Es sind diese trivialen Anekdoten, die die Leute zum Lachen bringen sollen, erklärt Heinz Hofmann. Abermals ist es ihm in traditionell launiger Manier gelungen, auf der kleinen Bühne im Lager der Musiker ein Stück Kaufbeurer Geschichte mit der Gegenwart zu verbinden. Sämtliche Schauspiele der Stadtkapelle, die 1992 ihren ersten Lagerleben-Auftritt hatte und seither jedes Jahr eine andere Begebenheit auf die Bretter bringt, stammen aus seiner Feder. Themen gebe es schließlich zuhauf. >, erklärt der Autor.

    Als ein Unikum des Lagerlebens bezeichnet er die selbstverfassten Theaterstücke, die auf > gemünzt sind. Gerne nimmt Hofmann dabei in seinen Werken auch Vertreter der Kommunalpolitik und des öffentlichen Lebens aufs Korn. >, erzählt der Klarinettist der Kapelle, der die Stücke nicht nur schreibt, sondern auch Regie führt und selbst eine Rolle auf der Bühne übernimmt.

    Das Ensemble besteht größtenteils aus Mitgliedern des Musikvereins, einige > Darsteller helfen immer wieder aus. Zeit zum Einstudieren bleibt meist nur wenig. >, so Hofmann.

    Das > wisse die Darbietungen jedenfalls stets zu schätzen.

    Neben den jeweils fünf Aufführungen pro Lagerleben-Abend bietet das urige Lager der Stadtkapelle altertümliche Bläser-Klänge sowie reichlich Speis und Trank. >, versichert Vorsitzender Herbert Lachenmayer. Das Tänzelfest sei schließlich der Höhepunkt des Jahres für die Stadtkapelle, die bei Eröffnung, Lagerleben und Festzug praktisch das ganze Wochenende im Dauereinsatz ist. >, so der Vereinschef.

    Als Lohn für ihr Engagement erhält die Stadtkapelle dieses Jahr den Preis für das >. Im kommenden Jahr feiert sie den 20. Auftritt beim Lagerleben. Man darf gespannt sein, was sie dann zum großen Jubiläum auf ihrer kleinen Bühne inszeniert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden