Ab sofort können alle Lesehungrigen, Wissensdurstigen und Neugierigen den Bestand der Stadtbücherei Marktoberdorf im Internet einsehen. "Findus" heißt das neu installierte Programm, mit dem vom heimischen Computer aus Bücher und alle anderen Medien der Stadtbücherei zu finden sind. Und es kann noch viel mehr.
Alle Büchereinutzer, die unsere Zeitung gestern vor Ort befragte, fanden diese Neuerung sehr gut. Laut Büchereileiterin Christine Schwertner ist dies eine wesentliche Erweiterung des Services, der heutzutage aber auch Standard in Bibliotheken sei. Er sei mit geringen finanziellen Mitteln zu verwirklichen gewesen."Der von vielen geäußerte Wunsch, auch außerhalb der Öffnungszeiten in der Bücherei zu stöbern, ist somit Wirklichkeit geworden", sagt Schwertner.
Besonders gut daran findet der 16-jährige Christoph Brielmeier, dass er jetzt von zu Hause aus Bücher für sich reservieren lassen kann. Er denkt, dass damit auch neue Nutzer gewonnen werden. Die Bücherei zeige, dass sie sehr modern ist. Katja Eberle aus Hiemenhofen und ihre Mutter Angelika begrüßen die Neuerung ebenfalls. Besonders Katja ist begeistert.
"Ich werde das auf jeden Fall nutzen." Auch Karin Krause aus Thalhofen findet es toll, jetzt zu Hause und wann immer sie Zeit hat, in der Bücherei stöbern zu können. "Ein großer Vorteil." Die 14-jährige Martina Ranftl aus Altdorf wollte gleich daheim ausprobieren, wie der neue Service funktioniert.
Die Suche im Internet ist nach Autor, Titel oder Schlagwort möglich. Man kann sofort sehen, ob ein Medium zur Zeit verfügbar oder ausgeliehen ist. Jeder, der ein Leserkonto bei der Stadtbücherei Marktoberdorf hat, kann sich auch für ein bestimmtes Medium vormerken lassen oder benachrichtigt werden, wenn das Buch wieder verfügbar ist.
Ebenfalls per Mail kann eine Verlängerung der Leihfrist beantragt werden. Jeder Leser kann sein Konto einsehen und verwalten und, wenn er möchte, sich auch benachrichtigen lassen, bevor die Leihfrist abläuft.
Vielfältige Suchfunktionen und Angebote
Über die Internetseite www.marktoberdorf.de/buch kann man mit Hilfe vielfältiger Suchfunktionen virtuell in den Regalen stöbern und sich sogar die Titelbilder der einzelnen Werke anzeigen lassen. Außerdem ist stets eine Liste der neu erworbenen Medien abrufbar. Wenn Leser dies wünschen, können sie darüber hinaus monatlich eine Mailingliste der Neuerwerbungen von der Bücherei erhalten.
Die 20 am häufigsten ausgeliehenen Medien sind ebenso einzusehen wie Hinweise auf Neuerungen oder Veranstaltungen.
Wem dieser neue Service zu unpersönlich sei, so Schwertner, brauche sich freilich nicht zu sorgen. Auch weiterhin finde die gewünschte Beratung in der Bücherei statt und alle bisher gewohnten Leistungen würden auch weiterhin fortgesetzt.