Hopfen am See (ha). - Bewegung läuft in eingespielten Bahnen ab. Der Physiotherapeut Andreas Christ von der Fachklinik Enzensberg stellte mit 'Feldenkrais' eine ganzheitliche Methode vor, die durch Lernprozesse körperliches Wohlbefinden fördert. 'Bewegung ist ein für jedermann zugänglicher Weg, die eigenen Gewohnheiten aufzuspüren und angenehmere Alternativen zu entwickeln', erklärte der Referent. Feldenkrais? Ist das überhaupt richtig geschrieben? Die Teilnehmer an den Übungen in einem Saal der Fachklinik führten auf einer Matte liegend zwar kreisförmige Bewegungen aus, doch sie wussten jetzt: Mit einem Kreis hat Feldenkrais nichts zu tun. Durch das Kurzreferat von Christ waren sie darüber informiert, dass der israelische Physiker Moshé Feldenkrais in den 1950-er Jahren eine geniale Idee hatte. 'Eine schwere Knieverletzung motivierte den sportlichen Mann dazu, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bewegung, Denken und Emotionen zu erforschen', erzählte der Referent.
Lernfähiges Nervensystem Der kranke Herr Feldenkrais musste nicht operiert werden. 'Denn mit sehr viel Ausdauer brachte er sich selbst bei, auf eine neue Weise ohne Schmerzen zu gehen.' Die von Feldenkrais (1904-1984) entwickelte, später nach ihm benannte Anleitung war bahnbrechend. Sie basiert auf der natürlichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems. Wie Christ erläuterte, ist die Fähigkeit des Nervensystems, neue Verknüpfungen im Gehirn aufzubauen, elementarer Bestandteil jeder Veränderung. Bei den einfachen Übungen unter Anleitung lernt jeder seine persönlichen Bewegungsmuster kennen. Und außerdem entdeckt man eher beiläufig neue Möglichkeiten: zum Beispiel die Hände anders zu falten oder die Arme nicht wie gewohnt zu verschränken. Wie Christ hervorhob, eröffnen solche Erfahrungen ein größeres Spektrum an Wahlmöglichkeiten.
Keine Heilmethode Heute gibt es Feldenkrais-Gilden in aller Welt. Das ist ein Zusammenschluss ausgebildeter Feldenkraislehrer, die - wie Christ an der Fachklinik Enzensberg - ihr Wissen in Skripten, Vorträgen und bei praktischen Übungseinheiten weiter geben. 'Die von uns eingesetzte Methode ist keine Heilmethode, sondern eine Lernmethode. Unter Lernen verstehen wir spielerisches Lernen, wie es Kinder tun.' Christ räumte ein weiteres Missverständnis aus: 'Hier geht es um Lehren und Lernen, nicht um Krankheit und Heilung!' Eine erfreuliche Begleiterscheinung des organischen Lernens sei, wenn körperliche Beschwerden nach einigen Übungsstunden verschwinden. Ob in der gesundheitlichen Vorsorge, bei Pausen im Büro oder sportlicher Aktivität - die Feldenkrais-Methode könne in allen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden. i Am Donnerstag, 25. August, wird die Service-Reihe der Fachklinik Enzensberg um 15.30 Uhr fortgesetzt. Thema ist 'Tanz Dich gesund'. Der Vortrag (mit Praxis) schließt die diesjährigen Gesundheitsnachmittage ab.