Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Mit blauen Kinosesseln der Bergwacht helfen

Aktion

Mit blauen Kinosesseln der Bergwacht helfen

    • |
    • |
    Mit blauen Kinosesseln der Bergwacht helfen
    Mit blauen Kinosesseln der Bergwacht helfen Foto: Ulrich Weigel

    Filmfreunde, Kino-Nostalgiker und Bergwacht Sonthofen können sich freuen: Sie alle profitieren, wenn die Filmburg Sonthofen ihr Kino 2 in Kürze renoviert. Die einen finden künftig einen schön hergerichteten Kinosaal und bequeme neue Sitze vor. Nostalgiker kommen günstig an kultige Kinosessel für daheim - egal ob für Partykeller, Diele oder Wohnzimmer. Und die Bergwacht erhält den gesamten Erlös der Aktion.

    Der Sitzverkauf soll äußerst günstig über die Bühne gehen: Jeder der mit blauem Stoff bezogenen Kinostühle kostet zehn Euro, wobei sie nur paarweise abgegeben werden. Also fließen pro Sesselpaar jeweils 20 Euro in die Bergwachtkasse. Kinobetreiber Manfred Deidl will an den gebrauchten Möbeln, die wohl noch bei so manchem Sammler oder Filmfreund gefragt sind, keinen Cent verdienen, sondern alles der Bergwacht Sonthofen spenden. Da es sich beim Kino 2 um den kleineren Vorführsaal handelt, ist die Zahl der verfügbaren Stühle mit rund 100 begrenzt.

    Die Bergretter übernehmen Ausbau und Abgabe der Stühle am Montag und Dienstag, 24./25. Januar. Das Geld diene dann für notwendige neue Einsatzkleidung, sagt Bernd Zehetleitner von der Bergwacht Sonthofen. Er hofft deshalb auch, dass alle Stühle schnell und komplett Abnehmer finden.

    Laut Kinochef Deidl beginnt die Renovierung von Kino 2 mit dem Stuhlausbau am 24. Januar. Neben neuen Sitzen können sich die Besucher der Filmburg dann auch auf eine neue Wandverkleidung und eine verbesserte Tontechnik freuen. Wieder eröffnen soll das Kino 2 Anfang Februar. Der Filmbetrieb im großen Kino 1 läuft voll weiter. Dort hatte Deidl die Bestuhlung erst vor rund zehn Jahren erneuert.

    Verkauf der alten Kinositze in Sonthofens Filmburg: Montag, 24. Januar, von 17 bis 19 Uhr und Dienstag, 25. Januar, von 12 bis 14 Uhr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden