100 Jahre Blasmusik in Mauerstetten, 80 Jahre Bezirk 5 Kaufbeuren im Allgäu-Schwäbischen Musikbund (ASM): Am vergangenen Wochenende wurden im musikbegeisterten Mauerstetten vor den Toren Kaufbeurens gleich zwei große Jubiläen feiern. Der Mauerstettener Blasmusik-Vorsitzende Johann 'Hansi' Paulus und sein Team aus etwa 300 Helfern hatten alles bestens organisiert und seit vergangenem Donnerstag einen reibungslosen Ablauf im Festzelt und in den beiden Wertungsspielorten 'Sonnenhof' (Mauerstetten) und 'Germaringer Hof' (Germaringen) gewährleistet. Paulus hob aber auch die 'perfekte Unterstützung' durch die Gemeinde Mauerstetten hervor.
Sehr zufrieden
Paulus zeigte sich gestern vor dem Gemeinschaftschor und dem Festumzug sehr zufrieden mit dem Verlauf der Großveranstaltung. Schon der Bieranstich habe mit den Hopfenbläsern eine musikalisch perfekte Umrahmung erhalten. Der Auftritt der Alpenmafia am Freitag war die einzige Veranstaltung, bei der Eintritt erhoben wurde – aber auch da sei das Festzelt voll gewesen, so Paulus. Der größte Andrang habe tags darauf beim Auftritt der Waidigel geherrscht. 'Hier mussten wir schon um 20.30 Uhr das Zelt schließen.' Die Beteiligung an den Wertungsspielen (Ergebnisse siehe Infokasten rechts) war wie gewohnt sehr hoch.
Knapp 40 Kapellen, davon sieben aus den Nachbarbezirken Marktoberdorf, Mindelheim und Lech/Ammersee stellten sich den streng wertenden Juryteams, die das Prädikat 'ausgezeichneter Erfolg' recht sparsam vergaben. Bezirksleiter Robert Pöschl hob hervor, dass das Publikumsinteresse an den Wertungsspielen nach wie vor sehr hoch gewesen sei.
Zunächst viel Wind
Der Sonntags-Wetterbericht und ein vom Wind etwas beeinträchtigter Festgottesdienst ließen für den Gemeinschaftschor am Sonntagmittag und den anschließenden Festzug zunächst nichts Gutes erwarten, aber Petrus hatte ein Einsehen und schickte die Regenwolken andernorts zum Einsatz.
Nach einem musikalisch sehr ansprechenden Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle Kaufbeuren versammelten sich die Musiker auf dem Platz hinter dem Zelt zum Gemeinschaftschor. Pöschl konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben Landrat Johann Fleschhut als Schirmherr der Veranstaltung waren die stellvertretende ASM-Präsidentin Centa Theobald ebenso anwesend wie Fleschhuts Stellvertreterin und Landtagsabgeordnete Angelika Schorer (Jengen) und Pöschls Amtskollegen aus den Bezirken Marktoberdorf (Bruno Gantner), Füssen (Gottfried Groß) und Lech/Ammersee (Bernhard Weinberger).
Flotte Spielweise
Neben Bezirksdirigentin Monik Fleschhut und dem Mauerstettener Dirigenten Stefan Bracht traten auch der Blonhofer Musikverleger Freek Mestrini und der Landrat als musikalische Leiter in Erscheinung. Mestrini dirigierte seinen für das Bezirksmusikfest komponierten Hymnus 'Salve Musica' und Fleschhut auf sehr temperamentvolle Weise den 'Laridah'-Marsch. 'So schnell haben wir ihn noch nie gespielt', lobte ihn seine Namensvetterin, verbunden mit einem Dank an die aufmerksam reagierenden Schlagzeuger.
Der abschließende Festzug, an dem sich neben den Musikkapellen zahlreiche Vereine des Ortes beteiligten, führte etwa zweieinhalb Kilometer durch Mauerstetten. Der Festwagen des nächsten ausrichtenden Vereins bildete traditionsgemäß den Schluss: Im Mai 2013 lädt die Musikgesellschaft Harmonie Waal zum 56. Bezirksmusikfest ein.