Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Marktoberdorfer Traktorenschmiede baute über fast drei Jahrzehnte die legendären Dieselrösser

Fendt

Marktoberdorfer Traktorenschmiede baute über fast drei Jahrzehnte die legendären Dieselrösser

    • |
    • |
    Marktoberdorfer Traktorenschmiede baute über fast drei Jahrzehnte die legendären Dieselrösser
    Marktoberdorfer Traktorenschmiede baute über fast drei Jahrzehnte die legendären Dieselrösser Foto: Archiv AGCO/Fendt

    Was für Volkswagen die 'Käfer' sind, ist für den Marktoberdorfer Traktorenhersteller AGCO/Fendt das 'Dieselross': Beide laufen, laufen, laufen

    Das Dieselross wurde aber nur von 1930 bis 1959 gefertigt, insgesamt kam man auf gut 71.000 Schlepper. Das Dieselross steht für den Wandel in der Landwirtschaft – weg vom Ochsengespann, hin zur Technisierung der Höfe.

    Vorläufer des Dieselrosses war ein von Johann Georg Fendt und seinem Sohn Hermann im Jahr 1928 gebauter Grasmäher mit Benzinmotor. Als nächstes bauten sie einen Kleinschlepper mit Dieselmotor, der 1930 an einen Bauern in Seeg (Ostallgäu) verkauft wurde: Damit war in Europa der erste Dieselross-Kleinschlepper mit sechs PS, fahrunabhängigem Mähwerk und vom Fahrersitz aushebbarem Anbaupflug auf dem Markt.

    Mehr über die Innovation "Dieselross" und den Erfolg der Firma AGCO/Fendt erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe unserer Zeitung vom 17.09.2015. Die Allgäuer Zeitung erhalten Sie im ganzen Allgäu

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden