Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Marktoberdorfer tauschen gern die Ringe

Allgäu

Marktoberdorfer tauschen gern die Ringe

    • |
    • |

    Von Benjamin Schäling|MarktoberdorfBereits für das Jahr 2006 hatte Inge Hofbauer, Standesbeamtin bei der Stadt Marktoberdorf, einen erfreulichen Trend zu vermelden: Es wird wieder mehr geheiratet. Auch im Jahr 2007 bestätigte sich nun diese Tendenz. Gegenüber dem Vorjahr (91 Eheschließungen) gab es erneut eine Steigerung. Im vergangenen Jahr gaben sich in Marktoberdorf 97 Paare das Ja-Wort. Inge Hofbauer wertet diese Zahlen als 'wirklich gut'.

    Drei Babys kamen zuhause zur Welt

    Die Zahl der Geburten ist dagegen auch im Jahr 2007 wieder rückläufig gewesen: 195 Säuglinge erblickten das Licht der Welt (2006: 201), davon 96 Buben und 99 Mädchen. Bei 171 Kindern waren die Eltern verheiratet und bei 109 Babys stammt die Mutter aus dem Bereich Marktoberdorf. Von den 195 Neuankömmlingen wurden 192 im Krankenhaus geboren, die übrigen drei wurden zuhause zur Welt gebracht. Gegenüber dem Jahr 2006 (5 Hausgeburten) bedeutet dies einen kleinen Rückgang. Auch wenn die Zahl der Geburten im Jahr 2007 erneut zurückging, deutet sich ein kleiner Trend an. Bereits für die erste Januarwoche 2008 werden aus dem Krankenhaus zehn Geburten vermeldet. Für den gesamten Januar sind weitere 15 Geburten angemeldet.

    Maria bevorzugter Zweitname

    Die Namen der Neugeborenen variierten gegenüber dem Jahr 2006, in dem besonders Maria, Benjamin und Simon gefragt waren. Die Hitliste bei den Mädchen führt zwar immer noch Maria (6) - allerdings bevorzugt als Zweitname - vor Sophie (5) und Sandra (4) an , bei den Buben dagegen waren es vor allem Andreas (6), Florian (6) und Leonhard sowie Luis mit je vier. Wie aus dem Heiratsbuch der Stadt hervorgeht, gab es im Jahr 2007 114 Anmeldungen zur standesamtlichen Trauung, 17 Paare entschlossen sich jedoch dazu, auswärts zu heiraten. Bei 54 Paaren waren beide Partner zuvor ledig. In einigen Fällen besaßen einer oder beide Partner eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit - konkret waren es die niederländische, österreichische, polnische, slowenische, thailändische, türkische, russische, serbische und tunesische Staatszugehörigkeit.

    Die Namensführung der Ehepartner blieb auch in 2007 wie im Vorjahr weiterhin eher klassisch. 88 der 97 Paare bevorzugten den Namen des Mannes, vier den Namen der Frau und fünf Paare wählten eine getrennte Namensführung.

    'Candlelight-Trauung' kommt an und wird weiter angeboten

    Anders als im Jahr 2006, als sieben Paare das Datum 06.06.06 wählten, war im Jahr 2007 die Schnapszahl offenbar nicht sonderlich beliebt: Nur drei Ehen wurden am 07.07.07 geschlossen. Für das Jahr 2008 liegen dagegen laut Inge Hofbauer bereits drei Voranmeldungen für die Schnapszahl vor. 'Wer sich den 08.08.08 reservieren will, sollte das bald tun', so Hofbauer. Nicht ganz so eilig ist es dagegen für die 'Candlelight-Trauung', die 2007 erstmals angeboten und von sieben Paaren angenommen wurde. 'Wir werden das aufgrund der sehr guten Resonanz daher auch 2008 wieder anbieten', sagt Standesbeamtin Hofbauer.

    Das Sterbebuch der Stadt Marktoberdorf weist für das vergangene Jahr 209 Todesfälle (101 Männer/108 Frauen) aus. Im Vorjahr waren es noch 214. 145 Menschen starben im Krankenhaus oder Seniorenheim, 64 zuhause. 149 Verstorbene waren in Marktoberdorf wohnhaft.

    Insgesamt 54 Menschen traten im Jahr 2007 aus der Kirche aus (2006: 45), davon 37 aus der katholischen, 16 aus der evangelischen und einer aus der neuapostolischen Kirche.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden