Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Marktoberdorfer Christen feiern Jesu Auferstehung in festlichen Gottesdiensten

Ostern

Marktoberdorfer Christen feiern Jesu Auferstehung in festlichen Gottesdiensten

    • |
    • |
    Das Licht es auferstandenen Christus siegt über die Dunkelheit. Das war die zentrale Botschaft der Osterfeiern. In der Osternacht segnete Pfarrer Oliver Rid in der Pfarrkirche St. Martin mit der entzündeten Kerze das Taufwasser.
    Das Licht es auferstandenen Christus siegt über die Dunkelheit. Das war die zentrale Botschaft der Osterfeiern. In der Osternacht segnete Pfarrer Oliver Rid in der Pfarrkirche St. Martin mit der entzündeten Kerze das Taufwasser. Foto: Alfred Michel

    Mit festlichen Gottesdiensten haben die Christen auch in Marktoberdorf das Hochfest der Auferstehung Jesu gefeiert. Nachdem in der Osternacht die dunkle Stadtpfarrkirche St. Martin mit dem Licht des Osterfeuers und der Kerzen erleuchtet worden war, strahlte bei der Messe am Ostersonntag die Sonne ins festlich geschmückte Gotteshaus. Die Freude über das österliche Geschehen zeigte sich auch beim „Halleluja“ aus Händels Messias und bei der Krönungsmesse von Mozart, die der Kirchenchor und das Kirchenorchester unter der Stabführung von Margit Sedlmair aufführten. In seiner Ansprache ging Kaplan André Harder auf die zweite Lesung ein, in der Paulus fordert: „Schafft den alten Sauerteig weg!“ Sauerteig, der schon zu Jesu Zeiten bei der Gärung von Brotteig verwendet wurde, sei in der Bibel „das Symbol für das, was vom Menschen negativ beeinflusst ist“. Sauerteig werde als das „menschliche Element, das Fehlerhafte, ja letztlich als das Böse selbst“ betrachtet, sagte der Priester. Damit meine Paulus, dass der Mensch nicht vom Bösen und Unreinen durchdrungen sein soll, vielmehr solle er neu werden, „weil uns Christus durch seinen Tod neu erschaffen hat“.

    Mehr über das Thema erfahren Sie in der Dienstagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Marktoberdorf, vom 23.04.2019. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden