Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Mädchen dominieren

Allgäu

Mädchen dominieren

    • |
    • |

    Jugend musiziert: 40 Weiterleitungen beim Regionalentscheid Kempten (bru). In lauten Beifall und Jubel löste sich die Spannung eines langen Wettkampftages auf. Zum 39. Mal wurden beim Regionalwettbewerb von 'Jugend musiziert' die besten Nachwustalente gesucht. 105 Kinder und Jugendliche waren in der Kemptener Sing- und Musikschule an den Start gegangen. Bei einer Preisausbeute von rund 40, die in den Landeswettbewerb weitergehen, war Wolfgang Heichele, Musikschulleiter und Vorsitzender des Regionalauschusses, mit dem Niveau zufrieden.

    Heuer wird 'Jugend musiziert' in den Fächern Klavier, Harfe, Gesang, Bläser-Ensemble und Streicher-Ensemble ausgetragen. 16 Anmeldungen (Trompeten-Quartette, Blockflöten-Kammermusik) wurden in den Regionalwettbewerb Augsburg verwiesen, da in Kempten die Vergleichsmöglichkeiten fehlten. Noch einmal vier Ensembles, die sich für das Spezialgebiet 'Neue Musik' gemeldet haben, werden zum Landeswettbewerb gehen, weil dort erst der Start stattfindet.

    Auffallend: Zwei Drittel waren Mädchen, was eventuell mit den Wettbewerbsfächern Harfe und Gesang zusammenhängt, die bis auf wenige männliche Einzelkämpfer fest in weiblicher Hand sind. Erstmals beim Regionalwettbewerb Kempten musste ein Ensemble disqualifiziert werden, weil es die vorgeschriebene Literaturauswahl nicht einhielt. Dreimal wurde die Höchstpunktzahl erreicht, und zwar von den Pianisten Jiang Yi-Lin, Benedikt Strauß und Stephanie Hübner. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen hätten wieder einmal bestätigt, dass Musik schon das Gehirn beim Kleinkind aktiviere und dass Musizieren Intelligenz, Konzentration, Ausdauer und Sozialverhalten fördere sagte Kemptens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer, der die Urkunden überreichte.

    Viele Preisträger aus Kaufbeuren

    Folgende Teilnehmer erreichten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb (nach Ingolstadt):

    Klavier: Nicola Heigl, Christoph Ceelen (beide Kempten), Jiang Yi-Lin, Benedikt Strauß (beide Kaufbeuren), Stephanie Hübner (Germaringen); Klavierbegleitung: Elisabeth Neudecker (Krugzell).

    Harfe: Bernhard Eurich (Dietmannsried), Barbara Milz, Katharina Stehle (beide Obermaiselstein), Valentina König (Altstädten), Corinna Feucht (Blaichach), Anna Koim, Teresa Rasch (beide Rettenberg, Karin Rücker (Immenstadt).

    Gesang: Lina Müller (Altusried) und Jennifer Jakob (Buchenberg).

    Querflötentrio: Magdalena Amberger, Nadine Greiter und Martina Smierzynska sowie Katharina Steck, Eva-Maria Thiel und Franziska Zajicek (beide Ensembles aus Kaufbeuren und Umgebung).

    Klarinettentrio: Georg Klein, Karolin Schweiger, Barbara Steinhauser (Kaufbeuren); Christa Schenk, Max Schweiger, Florian Steinhauser (Kaufbeuren und Umgebung).

    Streichquartett: Dorothea Späth, Regina Treutwein, Johanna Schaidnagel, Stephan Buchmiller (Dietmannsried/Wiggensbach/Immenstadt).

    Violinduo: Johannes Bauer, Dorothea Späth (Kempten/Dietmannsried), Elisa Parys, Tatjana Zimre (Lindau).

    Zehn Preisträger erhalten noch eine besondere Auszeichnung. Unsere Zeitung offeriert ihnen in Zusammenarbeit mit dem 'Oberstdorfer Musiksommer' kostenlosen Unterricht bei renommierten Dozenten. Die Auswahl erfolgte nach Punktezahl und nach dem Unterrichtsangebot des Musiksommers. Teilnehmen können Stephanie Hübner (Klavier), Jennifer Jakob (Gesang), das Querflötentrio Katharina Steck, Eva-Maria Thiel, Franziska Zajicek, das Klarinettentrio Christa Schenk, Max Schweiger, Florian Steinhauser und das Violinduo Elisa Parys, Tatjana Zimre.

    i Die Preiräger werden sich sich in einem öffentlichen Konzert am 1. März, 19.30 Uhr, im Schönen Saal der Sing- und Musikschule vorstellen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden